Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schwarzkiefer - Pinus nigra subsp. laricio (Poir.) Maire
Synonyme dt.:
Korsische Kiefer
Synonyme :
Abies nigra Link
Pinus austriaca Link
Pinus austriaca var. pendula (Carrière) Zederb.
Pinus calabrica Godr.
Pinus cebenensis Godr.
Pinus clusiana var. corsicana (Loudon) Franco
Pinus corsica var. pendula (Carrière) J.Nelson
Pinus italica Herter
Pinus laricio Poir.
Pinus laricio subsp. calabrica (Loudon) Cesca & Peruzzi
Pinus laricio subsp. poiretiana (Antoine) Endl.
Pinus laricio var. calabrica Loudon
Pinus laricio var. corsica Mouill.
Pinus laricio var. corsicana Loudon
Pinus laricio var. magellensis Endl.
Pinus laricio var. moseri J.J.Moser
Pinus laricio var. pendula Carrière
Pinus laricio var. poiretiana Antoine
Pinus laricio var. prostrata Beissn.
Pinus laricio var. pygmaea Carrière
Pinus laricio var. pygmaea Rausch
Pinus laricio var. pygmaea Rausch ex Godr.
Pinus laricio var. pyramidata Carrière
Pinus laricio var. typica Posp.
Pinus nigra f. hornibrookiana Slavin
Pinus nigra f. moseri (J.J.Moser) Rehder
Pinus nigra f. pendula (Carrière) Voss
Pinus nigra f. prostrata (Beissn.) Rehder
Pinus nigra f. pygmaea (Carrière) Rehder
Pinus nigra f. pyramidalis Slavin
Pinus nigra subsp. calabrica (Loudon) E. Murray
Pinus nigra var. calabrica (Loudon) C.K. Schneid.
Pinus nigra var. corsicana (Loudon) Hyl.
Pinus nigra var. maritima (Aiton) Melville
Pinus nigra var. pendula (Carrière) Voss
Pinus nigra var. poiretania (Antoine) C.K. Schneid.
Pinus nigra var. pyramidata (Carrière) Fitschen
Pinus nigricans subsp. nigra (J.F.Arnold) Cif. & Giacom.
Pinus sylvestris var. maritima Aiton
Ein veränderlicher Baum.
Blatt: Nadeln 9 bis 10 (selten 12 bis 16) cm lang;
Stengel bzw. Stamm: Bis 30 m hoher Baum mit schlankem Stamme und pyramidaler, im Alter schirmartig-gewölbter Krone. Die in der Jugend grünlich-braune Rinde verwandelt sich allmählich in eine tiefrissige, äusserlich dunkel -schwarz -graue, bleibende Borke.
Blüte: Die männlichen Blüten sind walzenförmig, fast sitzend, gelb; die weiblichen länglich, kurzgestielt, rot. Blütezeit Ende Mai bis Mitte Juni.
Frucht bzw. Samen: Zapfen glänzend, gelbbraun, 5 bis 8 cm lang; Samenflügel dreimal so lang als der Same. Die fast sitzenden Zapfen stehen bald aufrecht, bald horizontal, bald schief abwärts.
Vorkommen: Sie bildet in Niederösterreich und Steiermark ausgedehnte Waldungen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird vorzugsweise
zur Pechgewinnung benutzt; liefert auch Terpentin und
Terpentinöl.
Speisewert:
Holz, Bauholz, Feuerholz
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 800.00 ... 3000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
