Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schlangenhaut-Kiefer - Pinus heldreichii H.Christ

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Lorica-Kiefer
Loricakiefer
Panzerkiefer
Pinus leucodermis
Schlangenhautkiefer
Synonyme :
Pinus heldreichii f. vivipara Tucovic & Stilinovic
Pinus heldreichii subsp. leucodermis (Antoine) E.Murray
Pinus heldreichii var. heldreichii
Pinus heldreichii var. leucodermis (Antoine) Markgr.
Pinus heldreichii var. leucodermis (Antoine) Markgr. ex Fitschen
Pinus laricio var. heldreichii (H.Christ) Mast.
Pinus laricio var. leucodermis (Antoine) H.Christ
Pinus laricio var. pindica (Formánek) Mast.
Pinus nigra var. leucodermis (Antoine) Rehd.
Pinus pindica Formánek
Blatt:
Blätter 6-9 cm x 1,5 mm, paarweise, steif, mehr oder weniger stechend, mit 2-6 Lagen Hypodermazellen; Harzkanäle 2-11, median.
Stengel bzw. Stamm:
Baum bis zu 20 m; Krone rundlich-pyramidal; Rinde aschgrau, abblätternd und gelbliche Flecken hinterlassend. Zweige kahl, nur im ersten Jahr grau, dann braun. Knospen nicht harzig.
Frucht bzw. Samen:
Zapfen 7-8x2,5 cm, leicht glänzend; Apophyse etwas verdickt, pyramidenförmig, mit pyramidenförmig, mit auffälligen Graten und einem sehr kurzen, geraden Schleimhäutchen. Samen ca. 7 mm;
Flügel ca 25 mm.
Vorkommen:
Europa - Balkan
Speisewert:
Holz, Bauholz, Feuerholz
2 Bild(er) für diese Pflanze
Pinus heldreichii![]() © Nick Turland @ flickr.com |
Pinus heldreichii![]() © Isidro Martínez @ Zaragoza España |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 2000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
