Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Himalaya-Tanne - Abies spectabilis (D.Don) Mirb.
Englisch: East-Himalayan Fir., Himalayan fir, Indian Silver Fir, Webb fir, West-Himalayan High-Level Fir
China: xĭmălāyă léngshān
Russisch: пихта высокорослая

© Eliska Rejmankova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Abies webbiana
Himalaja-Tanne
Pinus spectabilis
Pinus webbiana
Synonyme :
Abies brevifolia hort. ex Dallim.
Abies chilrowensis Parl.
Abies spectabilis (D.Don) Spach
Abies spectabilis subsp. langtangensis (Silba) Silba
Abies spectabilis var. brevifolia (A. Henry) Rehd.
Abies spectabilis var. brevifolia (A.Henry) Rehd.
Abies spectabilis var. langtangensis Silba
Abies webbiana (Wall. ex D. Don) Lindl.
Abies webbiana (Wall. ex D.Don) Lindl.
Abies webbiana var. brevifolia A. Henry
Abies webbiana var. brevifolia A.Henry
Picea naphta Knight
Picea webbiana (Wall. ex D. Don) Loudon
Picea webbiana (Wall. ex D.Don) Loudon
Pinus spectabilis D. Don
Pinus striata Buch.-Ham.
Pinus striata Buch.-Ham. ex Godr.
Pinus striata Buch.-Ham. ex Gordon & Glend.
Pinus tinctoria Wall.
Pinus tinctoria Wall. ex D.Don
Pinus webbiana Wall. ex D. Don
Pinus webbiana Wall. ex D.Don
Pinus webbiana Wall. ex Lamb.
Pinus webbiana Wallich
Vorkommen: Himalaja, von Kashmir bis Aassam in Höhen von 1600 bis 4000 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Zapfen lässt sich lila bzw. violetter Farbstoff gewinnen. Die Bäume liefern Harz.
Medizinisch:
Die Blätter wirken verdauungsfördernd und werden in der lokalen Volksmedizin auch bei Husten und Schwindsucht verwendet. Der Blattsaft wirkt antiperiodisch, das aus den Blättern gewonnene ätherische Öl dient der Behandlung von Rheuma, Erkältungen, verstopfter Nase.
Aktivität :
Aphrodisiakum; Empfängnisverhütend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Schleimlösend, Hustenlöser; Zusammenziehend; Gegen Blähungen;
Indikation :
Asthma; Bronchitis; Katarrh; Entbindung Bandwürmer; Husten Bandwürmer; Krämpfe; Harnblasenentzündungen; Fieber Bandwürmer; Blähungen Bandwürmer; Kopfschmerzen; Bluthusten u. Blutsturz; Heiserkeit Bandwürmer; Malaria; Nervenschmerzen; Lungentuberkulose; Venenentzündungen; Splenose; Zahnen Bandwürmer.
Dosierung :
5–10 Tropfen frischer Blättersafte in Wasser oder Muttermilch, gegen Malaria bei Kindern;
1,5–3 g trockene Blätter gegen Blähungen;
16–48 ml Blätter-Tee gegen Venenentzündungen;
0,5 bis 1 g gemahlene Blätter;
2–4 ml Blätter Tinktur.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Kann bei innerlicher Anwendung berauschen und betäuben.