Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zucker-Kiefer - Pinus lambertiana Douglas
Englisch: big sugar pine, California Sugar Pine, False manna, Giant pine, Gigantic pine, great sugar pine, Lambert pine, Pino de Azúcar, sugar pine
Spanisch: ocote, pino de azucar, pino dulce, pino ocote
Französisch: Pin gigantique de Lambert
China: 糖鬆 tángsōng
Russisch: сосна Ламберта

© Alejandro Huereca
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Riesen-Kiefer
Zuckerkiefer
Synonyme :
Pinus lambertiana subsp. martirensis (Silba) Silba
Pinus lambertiana var. martirensis Silba
Pinus lambertiana var. minor Lemmon
Pinus lambertiana var. purpurea Lemmon
Strobus lambertiana (Douglas) Moldenke
Vorkommen: Pazifikküste von Oregon bis Baja California
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 7
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die angenehm süßlich und nussig schmeckenden Samen werden roh oder gekocht gegessen. Man kann durch Abkochen und Eindampfen in Wasser Zucker herstellen, der jedoch abführend wirkt. Aus Wunden des Kernholzes tritt eine zuckerähnliche Substanz aus. Auch die Zapfen sind süß und werden manchmal zum Süßen von Lebensmitteln verwendet. Das Herz ist reich an Cyclitolen. Das aus dem Stamm gewonnene Pech wird aushärten lassen und wie Kaugummi gekaut.
Medizinisch:
Der Saft wirkt karminativ, anthelminthisch, kathartisch und abführend, das getrocknete Saftpulver wird bei Verstopfung, Blähungen, Geschwüren usw. gegessen. Es dient auch der Herstellung von Augentropfen bei Augenschmerzen.
Weiter Verwendungen Siehe: Pinus albicaulis