Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Speierling-Sorbus domestica Previous | Next >

Speierling - Sorbus domestica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Corme, Service-tree, Servicetree, service tree, Sorb Apple, True Service-tree, True Service Tree

Speierling-Sorbus domestica

Synonyme dt.:
Adelesche
Der Speierling
Feldspeierling
Speierling
Sperberbaum
Speyerling
Spierapfel
Spirling
Sporapfel
Spreigel
Waldspeierling
Zahme Eberesche
Zahmer Vogelbeerbaum

Synonyme :
Cormus domestica (L.) Spach
Crataegus austera Salisb.
Malus sorbus (Gaertn.) Borkh.
Mespilus domestica (L.) All.
Prunus sorbus (Gaertn.) G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Prunus sorbus Sennikov & Kurtto
Pyrenia sorbus (Gaertn.) Clairv.
Pyrus domestica (L.) Ehrh.
Pyrus domestica (L.) Sm.
Pyrus domestica Asch. & Graebn.
Pyrus domestica DallaTorre & Sarnth.
Pyrus domestica Ehrh.
Pyrus domestica var. maliformis Kirchn. & J.Eichler
Pyrus domestica var. piriformis Kirchn. & J.Eichler
Pyrus sorbus Borkh.
Pyrus sorbus Gaertn.
Sorbus domestica L.
Sorbus domestica f. maliformis (Kirchn. & J.Eichler) Hegi
Sorbus domestica f. piriformis (Kirchn. & J.Eichler) Hegi
Sorbus domestica var. obtuini Bertol.
Sorbus domestica var. pomifera Rchb.
Sorbus domestica var. pyrifera Rchb.
Sorbus syrmiensis Kit.


Blatt: Blätter unpaarig-gefiedert, in der Jugend zottig.

Stengel bzw. Stamm: 8 bis 15 m hoher Baum

Blüte: Knospen kahl, klebrig. Blütezeit Mai.

Frucht bzw. Samen: Früchte kugelig oder birnförmig, rot oder gelb, ca- 0,5-1 cm Durchmesser. Samen ziemlich gross, im Fruchtfache schief-aufsteigend, dunkelbraun, breit -umgekehrt-eiförmig, flach zusammengedrückt, am Rande fast scharf-kantig.

Vorkommen: In Wäldern, Weinbergen, Obstgärten Süddeutschlands; sonst selten und zerstreut. Heimat: Mittelmeerregion

Geschmack: sauer

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: möglichst nach erstem Frost geerntet zu Saft, roh gegessen, zu Marmelade, Gelee, Suppe, Trockenobst, Sauce, Backwaren.
Der Most wird bei der Produktion von Apfelsaft als Säuerungsmittel verwendet. Der Saft aus halbreifen Früchten dient zur Klärung von Apfelwein.
Die Rinde ist eine Tanninquelle.
Holzlieferant für hartes Holz z.B. für Möbel, Weinpressen usw.

Medizinisch:
Die Früchte wirken mittel harntreibend, abführend, fiebersenkend, antirheumatisch. Die Früchte werden bei Durchfall, zur Behandlung von Darmproblemen Ruhr, Diabetes, als Mittel zur Gedächtnisverbesserung  und als Stärkungsmittel verwendet.
In gleicher Weise verwendet wird auch:
Sorbus torminalis - Elsbeere

Aktivität:
Dermabrasive; Entzündungshemmend; Schmerzlindernd; Zusammenziehend;


Indikation:
Entzündung; Schmerzen .


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Sorbus domestica


© douneika @ Italy

Sorbus domestica


© douneika @ Italy

Sorbus domestica


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 500.00 ... 1500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika