Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kreuzdornblätterige Brombeere - Rubus rhamnifolius Weihe & Nees

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme dt.:
Faulbaumblättrige Brombeere
Synonyme :
Rubus airensis Schmidely
Rubus costatus var. rhamnifolius (Weihe & Nees) Dumort.
Rubus fruticosus subsp. rhamnifolius (Weihe & Nees) Schübl. & G.Martens
Rubus fruticosus subsp. rhamnifolius (Weihe & Nees) Syme
Rubus fruticosus var. rhamnifolius (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus germanicus Focke
Rubus germanicus Focke ex Thomé
Rubus rhamnifolius var. airensis (Schmidely) Focke
Rubus thyrsoideus f. rhamnifolius (Weihe & Nees) Weihe
Rubus thyrsoideus subsp. rhamnifolius (Weihe & Nees) Berher
Rubus thyrsoideus var. rhamnifolius (Weihe & Nees) Jess.
Rubus thyrsoideus var. rhamnifolius (Weihe & Nees) Metsch
Rubus ×thuillieri Poir. ex Steud.
Blatt: Endblättchen fast kreisrund oder rundlich -verkehrt -eiförmig, mit kurzer, aufgesetzter Spitze, kleingesägt, langgestielt (selten doppelt so lang, oft kaum länger als sein Stielchen). Blätter unterseits weissfilzig.
Stengel bzw. Stamm: Blütenstiele mit Sternfilz, durch zahlreiche, längere, abstehende Haare grau, meist reichlich bestachelt. Blattstiele oberseits meist rinnig. Schösslinge schon im Sommer stark verzweigt, kahl oder etwas behaart, oft etwas bereift.
Blüte: Blütenstiele filzig oder dicht-abstehend-behaart. Kelchblättchen aussen graufilzig. Blütenstand mehr oder minder sparrig, oben gestutzt oder gedrungener und nach oben zu verjüngt; Astchen unregelmässig-geteilt. Staubblätter den roten Griffel weit überragend. Blumenkrone weiss oder blassrosenrot. Blütezeit Juni.
Frucht bzw. Samen: Frucht fast kugelig.
Vorkommen: In Waldlichtungen und an Waldrändern Nord- und Mitteldeutschlands.