Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rubus questieri P.J.Müll. & Lefévre
Questier's Bramble

© lern
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Rubus fallax Chaboiss.
Rubus fallax Chaboiss. ex P.J.Müll.
Rubus rotundatus P.J.Müll. ex Genev.
Rubus silvaticus subsp. questieri (P.J.Müll. & Lefèvre) Tourlet
Stängel robust, abgewinkelt, mit ebenen Flächen, kahl, bewachsen mit kräftigen, braunen, spitzen bis faltigen Stacheln und einigen kleineren Drüsenstacheln; junge Triebe bronzefarben.
Blatt:
Fiederblättchen 3-5, beidseitig kahl; Endblättchen elliptisch bis verkehrt eiförmig, lang zugespitzt, am Grund gerundet oder eingeschnitten, grob und ungleichmäßig gezähnt.
Blüte:
Blütenstand länglich, schmal, beblättert, die oberen Blätter grau filzig; Blütenstiele kürzer als die blattartigen Blütenstiele kürzer als die blattartigen Hüllblätter; Achse graufilzig und kurz behaart, einige Drüsen und gefalteten Stacheln. Die Kelchblätter sind anfangs etwas gekrümmt, die Scheitel sich manchmal beim Anschwellen der Frucht aufrichten, lang zugespitzt, filzig, unbewehrt oder mit einigen Nüsschen; Blütenblätter verkehrt eiförmig, spitz zulaufend, rosa; Staubgefäße weiß oder rosafarben, über den gelblichen oder rosafarbenen Griffel; Fruchtblätter meist kahl.
Vorkommen:
Europa - England, Frankreich, Irland