Synonyme :
Rubus brachyodon Sudre Rubus caeruleus Gilib. Rubus caesius f. armatus Woerl. Rubus caesius f. glandulosus Progel Rubus caesius f. vulgaris Woerl. Rubus caesius subsp. agrestis (Weihe) Schübl. & G.Martens Rubus caesius subsp. aquaticus (Weihe) Schübl. & G.Martens Rubus caesius subsp. leucosepalus Focke Rubus caesius subsp. turkestanicus Focke Rubus caesius var. agrestis (Weihe) Wirtg. Rubus caesius var. agrestis Weihe & Nees Rubus caesius var. aquaticus (Weihe) Wirtg. Rubus caesius var. aquaticus Weihe & Nees Rubus caesius var. arvalis Rchb. Rubus caesius var. arvensis Wallr. Rubus caesius var. eglandulosus Mercier Rubus caesius var. grandiflorus Mercier Rubus caesius var. lobatus T.Marsson Rubus caesius var. palustris Weihe Rubus caesius var. parvifolius Wallr. Rubus caesius var. turkestanicus Regel Rubus caesius var. umbrosus Rchb. Rubus caesius var. umbrosus Wallr. Rubus coeruleus Gilib. Rubus erythrostachys Sabr. Rubus fruticosus Makino & Nemoto Rubus fruticosus subsp. caesius (L.) Bonnier & Layens Rubus fruticosus subsp. caesius (L.) Syme Rubus fruticosus var. agrestis (Weihe) Syme Rubus hirtus Aspegren Rubus hirtus var. coburgianus Borbás ex Formánek Rubus humilis Bubani Rubus hybridus var. bellardii (Weihe ex Dumort.) Hampe Rubus latebrosus Ripart Rubus latebrosus Ripart ex Genev. Rubus ligerinus Genev. Rubus mitissimus Ripart Rubus mitissimus Ripart ex Genev. Rubus polymorphus var. caesius (L.) Spenn. Rubus psilophyllus Nevski Rubus rivalis Genev. Rubus sabulosus Sudre Rubus turkestanicus Pavlov Rubus volvatus var. bellardii Weihe Rubus volvatus var. bellardii Weihe ex Dumort. Selnorition caesium (L.) Raf. Selnorition cesius (L.) Raf. ex B.D.Jacks.
Blatt: Blätter dreizählig, selten fünfzählig-fussförmig oder fünfzählig gefiedert; unterste Blättchen sitzend. Blütenstand locker, kurz, oft eine fast einfache Trugdolde; wie auch der Schössling, je nach dem Standorte, bezüglich seiner Behaarung nnd Bestachelung sehr veränderlich.
Stengel bzw. Stamm: Schössling hingestreckt, stielrund, mit dünnen, fast borstigen Stacheln.
Blüte: Kelch grünfilzig, meist drüsig, der bereiften Frucht angedrückt. Kronenblätter rundlich. Staubblätter länger als die grünen Griffel. Fruchtknoten kahl. Blütezeit Mai bis September.
Frucht bzw. Samen: Früchte bereift.
Vorkommen:Europa, Asien, China, USA (eingeführt), Kanada (eingeführt) Auf Äckern, an Wegerändern, Hecken, Waldrändern.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Früchte: Marmelade, Gelee, Backwaren, Suppen, Saucen, Mus als Würze/Gewürz, zu Likör, Wein, Spirituosen, getrocknet zu Tee
Blätter: Tee Die Früchte sind roh und gekocht essbar, erreichen jedoch keinen besonderen Wohlgeschmack. Sie dienen auch der Herstellung von Likör. Die getrockneten Blätter werden als Tee genutzt. Aus den Früchten lässt sich lila Farbstoff herstellen.
Medizinisch: Die Früchte werden in der Volksmedizin als Appetitanreger verwendet. Sie sollen wohltuend auf die Verdauung und die Atemwege wirken. Blätter und Wurzeln werden als Tee, Abkochung oder Extrakt bei Verdauungsbeschwerden, Gastritis, Nierensteinen, Magenproblemen, Magengeschwüren verwendet. Eine Abkochung aus Blättern, Stielen und Früchten wird besonders als fruchtbarkeitssteigerndes Mittel für Frauen, als Mittel gegen Wechseljahrsbeschwerden und Zystitis verwendet. Es gilt auch als Mittel gegen bakterielle Hautinfektionen, Pyrits, Infektionen mit Hautpilzen und Haarausfall sowie gegen Diabetes.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08 Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Blätter 3-teilig Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Stempel gynobase entspringend Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe