Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Prunus > Virginische Traubenkirsche

Virginische Traubenkirsche-Prunus virginiana Previous | Next >

Virginische Traubenkirsche - Prunus virginiana L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American chokecherry, Bitter-berry, bitter berry, Cabinet cherry, Canadian Choke Cherry, Choak cherry, Choke-cherries, Choke-cherry, Choke cherries, Choke cherry, chokecherry, Chokecherry (common), Clus tered black cherry, Common Choke-cherry, Common chokecherry, Eastern Chokecherry, European choke berry, Impatiens capensis, Menôtse, Quussuckomineanug, Red Chokecherry, Red choke cherry, Rum cherry, Virginia bird-cherry tree, Virginia bird cherry, Virginia cherry tree, Virginia Chokecherry, Virginian bird-cherry-tree, Western choke cherry, Wild black cherry, wild cherry, Wild cherry-tree, Wild cherry tree
Spanisch: cerezo de Virginia
Französisch: Padus de Virginie

Virginische Traubenkirsche-Prunus virginiana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Virginische Trauben-Kirsche
Virginische Trauben-KirscheVirginia-Traubenkirsche
Virginische Traubenkirsche
Virginischer Traubenkirschbaum

Synonyme :
Amygdalus besseriana Schott ex Schltdl.
Amygdalus gaertneriana Schltdl.
Amygdalus pallasiana Schltdl.
Amygdalus serratifolia hort.
Amygdalus serratifolia hort. ex K.Koch
Cerasus densiflora Spach
Cerasus duerinckii Mart.
Cerasus duerinckii Mert.
Cerasus fimbriata Spach
Cerasus hirsuta Spach
Cerasus micrantha Spach
Cerasus obovata Beck
Cerasus serotina Hook.
Cerasus virginiana (L.) Dum.Cours.
Cerasus virginiana Loisel.
Cerasus virginiana subsp. pendula G.Kirchn.
Cerasus virginiana var. humilior Michx.
Cerasus virginiana var. pendula Kirchn.
Cerasus virginica Michx. ex Steud.
Cerasus virginica Michx. ex hort.
Padus densiflora M.Roem.
Padus duerinchii M.Roem.
Padus fimbriata M.Roem.
Padus fimbriata Steud.
Padus hirsuta M.Roem.
Padus micrantha M.Roem.
Padus nana (Du Roi) Borkh.
Padus nana DuRoi
Padus oblonga Moench
Padus obovata M.Roem.
Padus rubra Mill.
Padus virginalis M.Roem.
Padus virginiana (L.) Borkh.
Padus virginiana (L.) M.Roem.
Padus virginiana (L.) Mill.
Padus virginiana f. duerinckii (M.Martens) C.K.Schneid.
Padus virginiana f. leucocarpa (S.Watson) C.K.Schneid.
Padus virginiana f. xanthocarpa (Sarg.) Moldenke
Padus virginiana var. leucocarpa (S.Watson) Belozor
Padus virginiana var. monstrosifolia (C.K.Schneid.) Belozor
Padus virginiana var. nana (Du Roi) Belozor
Padus virginiana var. pendula (G.Kirchn.) Belozor
Padus virginiana var. rubra (Mill.) Belozor
Padus virginiana var. salicifolia (Dippel) Belozor
Padus virginiana var. typica C.K.Schneid.
Padus virginiana var. xanthocarpa (Sarg.) Belozor
Padus virginica B.D.Jacks.
Padus virginica Borkh.
Prunus arguta Bigelow
Prunus arguta Bigelow ex M.Roem.
Prunus canadensis Marshall
Prunus densiflora Steud.
Prunus duerinckii Walp.
Prunus dumosa Salisb.
Prunus fimbriata Steud.
Prunus hirsuta Elliott
Prunus leucocarpa S.Watson
Prunus micrantha Steud.
Prunus montana hort.
Prunus montana hort. ex K.Koch
Prunus nana Du Roi
Prunus obovata Bigelow
Prunus rubra Aiton
Prunus serotina Poir.
Prunus serotina Poit. & Turpin
Prunus virginalis Wender.
Prunus virginiana f. deamii G.N.Jones
Prunus virginiana f. duerinckii (M.Martens) Rehder
Prunus virginiana f. leucocarpa (S.Watson) Haynie
Prunus virginiana f. xanthocarpa Sarg.
Prunus virginiana subsp. duerinckii (M.Martens) Zabel
Prunus virginiana var. deamii (G.N.Jones) B.Boivin
Prunus virginiana var. leucocarpa S.Watson
Prunus virginiana var. rubra Dippel
Prunus virginiana var. salicifolia Dippel
Prunus virginica Steud.


Vorkommen: Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: getrocknet, Trockenobst, Gelee, Marmelade, konserviert
Zweige: Aroma an gekochte Gerichte, Tee
Rinde: als Tee
Für die amerikanischen Indianer war die Pflanze ein wichtiger Vitaminlieferant.

Medizinisch:
Die Pflanze wurde von den indianischen Stämmen in großem Umfang medizinisch genutzt. Sie wurde von ihnen besonders auf Grund ihrer Adstringens und der positiven Wirkung auf die Atemwege geschätzt, hat jedoch in die moderne Kräutermedizin kaum Eingang gefunden.
Wurzeln und Rinde wirken blutstärkend, adstringierend, burststärkend, appetitanregend, beruhigend und tonisierend. Die Infusion wurde bei Erkältungen, Husten und Fieber verwendet, die Infusion der Wurzelrinde diente als Waschung bei Verbrennungen, alten Wunden und Geschwüren.
Die innere Rinde wurde äußerlich bei Wunden verwendet, die Abkochung wurde bei Laryngitis und Magenschmerzen verwendet.
Die getrockneten und gemahlenen Früchte wurden bei Durchfall und blutigem Stuhl sowie als Appetitanreger genutzt. Die nicht ausgereiften, adstringierenden Früchte wurden zur Behandlung von Durchfall bei Kindern verwendet, der Fruchtsaft diente der Behandlung von Halsschmerzen, Die Rinde dient manchmal als Aromastoff in Hustensirup.

Aktivität:
Antidiarrhoikum; Antiseptisch; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Betäubend; Blutgefäß kräftigend, Stärkend; Bruststärkend; Entgiftend; Entzündungshemmend; Gastrostimulant; Giftig; Hustenstillend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Candida; Cholera; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältung; Erkältungen; Fieber; Gallenprobleme; Gallensteine; Gelbsucht; Grippe; Hair; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Heiserkeit; Husten; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Masern und Röteln; Ruhr; Schlafstörungen; Schmerzen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Würmer;


Dosierung:
2–4 g Rinde;
1 Teelöffel gemahlene Rinde/Tasse Wasser 1–3 ×/Tag;
0,25–0,5 Teelöffel Rindentinktur 1–3 ×/Tag;
2–4 ml Rindentinktur;
2–4 ml Rindentinktur 3–4 ×/Tag;
2,5–10 ml Rindensirup.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Bei Kindern nicht in hohen Dosen oder mehr als 1 Woche.

Nicht mehr als 2-4 g Rinde pro Tag.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

9 Bild(er) für diese Pflanze

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Prunus virginiana


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika