Previous | Next 
Sauerkirsche - Prunus cerasus L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: amarelle cherry, Blewish Cherrie, Bluish Cherry, Cherries, cherry, Cherry tree, Cherry trees, Cherye, Common English cherrie, Common English cherry, Dou ble-flower cherry, Double floured Cherrie, Double flower cherry bearing fruit, Double flowred Cherrie bearing fruit, Dwarf cherry, Egriot, Flanders cherry, Flaunders cher rie, Garden cherry, Gascoine Cherrie, Grape Cherrie, Grape cherry, Great black cherry, Great blacke cherrie, Great hart cherrie, Great hart cherry, Late ripe cher rie, Late ripe cherry, Lesser black cherry, Lesser blacke cherrie, Lesser hart cherrie, Lesser hart cherry, Mo rello, Morello cherry, pie cherry, Red cherry, Red cherry tree, Richmond cherry, Sour Cherry, Sour French cherry, Sower French cherrie, Spanish cherrie, Spanish cherry, Tart Cherries, Tart cherry, Вишня, آلبالو
Portugiesisch: cereja, cereja-da-Europa, gingeira
Spanisch: cereza, cerezo, cerezo ácido, guinda, guindo
Italienisch: Visciolo
Synonyme dt.:
Baumweichsel
Echte Sauerkirsche
Sauer-Kirsche
Sauerkirsche
Sauerkirschenbaum
Strauch-Weichsel
Strauchige Sauer-Kirsche
Weichsel
Weichsel-Kirsche
Weichselkirsche
Synonyme :
Cerasus acida (Ehrh.) Borkh.
Cerasus austera (L.) Borkh.
Cerasus austera (L.) M.Roem.
Cerasus caproniana var. griotta Ser.
Cerasus caproniana var. griotta Ser. ex DC.
Cerasus caproniana var. montmenrocyana Ser.
Cerasus caproniana var. montmenrocyana Ser. ex DC.
Cerasus caproniana var. sativa Delastre
Cerasus collina Lej. & Courtois
Cerasus fruticosa Pall.
Cerasus marasca Host
Cerasus pendula Liegel
Cerasus vulgaris Mill.
Prunus acida Ehrh.
Prunus aestiva Salisb.
Prunus austera (L.) Ehrh.
Prunus cerasus f. marasca (Host) C.K.Schneid.
Prunus cerasus var. marasca (Host) Viv.
Prunus cerasus var. plena L.
Prunus cerasus var. rosea L.
Prunus laxiflora Kit.
Prunus pendula K.Koch
Prunus plena (L.) Poir.
Prunus rosea (L.) Poir.
Vorkommen: Heimat: Europa bis Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 3
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: kandiert, Tee
Blätter: als Tee, Salat, Würze/Gewürz
Früchte: roh gegessen, zu Spirituosen, zu Wein, Saft, Marmelade, kandiert als Süßigkeit, Kompott, Mus
Die Kerne können Blausäure enthalten. Aus ihnen lässt sich Speiseöl gewinnen. Das aus dem Stamm austretende Harz wird wie Kaugummi gekaut.
Medizinisch:
Die Rinde wirkt bitter tonisch, fiebersenkend, adstringierend. Eine Infusion der Rinde diente der Behandlung von Husten, Erkältungen, Fieber. Eine Infusion der Wurzelrinde wurde als Wäsche für Geschwüre und schlecht heilende Wunden verwendet.
Die Früchte enthalten Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin E, Folsäure, Kalium, Anthozyane, Melatonin.
Sie wirken entzündungshemmend und schmerzhemmend.
Die Kerne enthalten Amygladin und Prunasin, die zu Blausäure zerfallen können. In kleinen Mengen stimulieren diese giftigen Substanzen die Atmung, verbessern die Verdauung und heben das Wohlbefinden. Gleichzeitig gilt Amygladin unter dem fälschlichen Namen Vitamin B17 als Mittel der alternativen Krebsmedizin.
Aktivität:
Anti-Krebs; Antioxidant; Beruhigend; Blutgefäß kräftigend, Stärkend; Bruststärkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Kräftigend, Stärkend; Schmerzlindernd; Stresslindernd; Zellverjüngend; Zusammenziehend;
Indikation:
Alzheimer; Arthritis; Arthrose; Bluthochdruck; Darmentzündungen; Diabetes; Dickdarmkrebs; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältung; Erkältungen; Fettleibigkeit; Fettstoffwechselstörungen; Fieber; Gallenprobleme; Gefäßerkrankungen; Gelbsucht; Gicht; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Husten; Hyperurikämie; Kehlkopfentzündung; Krebs; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Masern und Röteln; Metabolisches Syndrom; Nervosität und Unruhe; Rheuma; Schlafstörungen; Schmerzen; Thrush; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Sauerkirschen sind ein besseres Analgetikum als Aspirin.
Perillylalkohol kann gegen Krebs schützen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Stempel gynobase entspringend

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa