Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Weißdorn-Crataegus maximowiczii Previous | Next >

Weißdorn - Crataegus maximowiczii C.K.Schneid.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: 毛山植 máoshānzhā

Englisch: Maximowicz hawthorn

Russisch: боярышник Максимовича



Synonyme :
Crataegus altaica var. villosa (Rupr.) Lange
Crataegus beipiaogensis S.L.Tung & X.J.Tian
Crataegus maximowiczii var. ninganensis S.Q.Nie & B.J.Jen
Crataegus sanguinea Nakai
Crataegus sanguinea var. villosa Rupr.
Mespilus sanguinea var. villosa (Rupr.) Asch. & Graebn.
Spiraea blumei var. maximowiczii (C.K.Schneid.) Dunn


Strauch oder kleiner Baum bis zu 7 m hoch; junge Triebe mit dichten, abstehenden Haaren, annuellen Triebe fast kahl, mit glänzender rötlich-brauner Rinde; Dornen fehlen oder sind wenige, 1,5–3,5 cm lang, dick; Nebenblätter groß, wollig, an der Basis herzförmig, eingeschnitten-gezähnt; Blätter an kurzen Trieben 3,5–8 cm lang, 2,5–5 cm breit, verkehrt-eiförmig, mit keilförmiger Basis, verstreut behaart oben, mehr oder weniger (manchmal sehr dicht) samtig behaart unten, flach 9–13-lappig oder eingeschnitten, die Lappen oft stumpf; Ränder ungleichmäßig gesägt; Blätter an vegetativen Trieben bis zu 13 cm lang, 10 cm breit, meist tief dreilappig; Blütenstände eher dicht, schirmrispenförmig, bis zu 5 cm im Durchmesser, mit dicht behaarten Achsen und Blütenstielen; Blüten ca. 1,5 cm im Durchmesser; Blütenbecher (Hypanthium) und Kelchblätter filzig behaart; Staubblätter 20; Griffel 3–5; Früchte anfangs behaart, später kahl, rot. Blütezeit Ende Mai bis Juni, Früchte ab August.


Vorkommen: Auwälder, Kämme, Wiesen in überfluteten Tälern, Waldränder, trockene Berghänge; einzeln stehende Bäume oder Sträucher. — Ostsibirien.


Review It Rate It Bookmark It



Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Мезенин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Анастасия Згонник
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien