Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Chinesischer Weißdorn - Crataegus cuneata Siebold & Zucc.
Englisch: Chinese hawthorn, Chinese hill haw, Nippon hawthorn
China: shan zha

© 江国彬
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Crataegus alnifolia Dippel
Crataegus alnifolia hort. ex Dippel
Crataegus alnifolia hort. ex Lavallée
Crataegus argyi H.Lév. & Vaniot
Crataegus chantcha H.Lév.
Crataegus cuneata f. pleniflora S.X.Qian
Crataegus cuneata var. cuneata
Crataegus cuneata var. shangnanensis L.Mao & T.C.Cui
Crataegus kulingensis Sarg.
Crataegus spathulata Dippel
Crataegus spathulata hort. ex Dippel
Crataegus spathulata hort. ex Lavallée
Crataegus stephanostyla H.Lév. & Vaniot
Mespilus cuneata (Siebold & Zucc.) K.Koch
Mespilus cuneata (Siebold & Zucc.) Matsum.
Vorkommen: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh, gekocht, getrocknet oder in Backwaren gegessen.
Medizinisch:
In China werden die Früchte als kardiotonisches Mittel zur Behandlung von Hypercholesterinämie, Angina pectoris und Hypertonie verwendet.
Die Früchte wirken antidiarrhoisch, antidysenterisch, adstringierend, blutstillend, magenstärkend, anodyn, anticholesterinämisch, kardiotonisch und bluttonisch. Die werden auch bei Dyspepsie, verdorbenem Magen durch zu fette Nahrung, Völlegefühl, Amenorrhö, postpartalen Bauchschmerzen verwendet.
Reife und unreife Früchte enthalten Flavonoide, Quercetin, Hyperosid, l-Epicatechin, d-Catechin, Saponine,
Chlorogensäure, Kaffeesäure, Zitronensäure, Crataegolsäure, Corosolsäure, Maslinsäure, Ursolsäure.