Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rautenblättrige Brombeere - Rubus rhombifolius Weihe ex Boenn.

© lern
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Rautenblättrige Brombeere
Synonyme :
Rubus incurvatus subsp. subcarpinifolius (W.M.Rogers & Ridd.) Ridd.
Rubus incurvatus var. subcarpinifolius W.M.Rogers
Rubus incurvatus var. subcarpinifolius W.M.Rogers ex Ridd.
Rubus silvaticus subsp. rhombifolius (Weihe) Tourlet
Rubus subcarpinifolius W.M.Rogers & Ridd.
Rubus sylvaticus subsp. rhombifolius (Weihe) Tourlet
Rubus villicaulis subsp. rhombifolius (Weihe) Nyman
Rubus vulgaris var. rhombifolius Weihe
Stängel gewinkelt und gesägt, tiefrot, leicht behaart, drüsig, mit langen, subulären oder faltigen Stacheln.
Blatt:
Fiederblättchen 5, groß, oben unbehaart, auf der Unterseite weißfilzig und behaart; Endblättchen elliptisch bis eiförmig, allmählich zugespitzt, ca. 3 mal so lang wie sein
Blattstiel, ungleichmäßig und fein gezähnt.
Blüte:
Blütenstand groß, pyramidenförmig, mit langstieligen, zymösen Zweigen, beblättert; Achse behaart, mit unauffälligen Drüsen; Stacheln wenig bis zahlreich, fast gerade; Hüllblätter nicht blattartig, oft drüsig. Kelchblätter nach der Blüte abgewinkelt, graugrün behaart, unbewehrt oder spitz eiförmig, ganzrandig, flaumig, rosa; Staubblätter weiß oder rosa, über die rosa Griffel hinausragend; Staubbeutel behaart; Fruchtblätter unbehaart oder behaart; Blütenboden behaart.
The Trustees of the Natural History Museum, London
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/