Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Moltebeere-Rubus chamaemorus Previous | Next >

Moltebeere - Rubus chamaemorus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bake-apple, Bakeapple, bake apple, baked-apple, Baked-apple-berry, Baked-apple berry, Baked apple berry, Black-apple, Black apple, Cloud-berry, Cloudberries, Cloud berry, cloudberry, Clowde-berry, Dwarfe Mulberries, Dwarf mulberry, Four-leaved mare's tail, Grand Mana, Heath mulberry, Knot-berry, Knotberries, Knot berry, Knotberry, Low mulberry, Lyeme, malka, Molka, Mountain bramble, Mountain raspberry, Salmon-berry, Salmon berry, Salmonberry, Yellow-berry, Yellow berry, yellowberry
China: yúnméi, 桑懸飽 sāngxuángōu
Russisch: морошка обыкновенная

Moltebeere-Rubus chamaemorus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Moltbeere
Moltebeere
Multbeere
Multebeere
Múltuber
Schellbeere
Sumpfbrombeere
Torfbeere

Synonyme :
Chamaemorus anglica Clus. ex Greene
Chamaemorus norvegicus Greene
Chamaemorus norwegica Clus. ex Greene
Idaeobatus chamaemorus (L.) Börner
Morus norwegica Tillands
Morus norwegica Tillands ex Steud.
Rubus chamaemorus var. pseudochamaemorus (Tolm.) Hultén
Rubus chamaemorus var. pseudochamaemorus (Tolm.) Vorosch.
Rubus horridulus Hook.fil.
Rubus pungens var. horridulus H.Hara
Rubus ribis-folius Gilib.


Stängel 5-20 cm, aus einem kriechenden Rhizom entstehend, die männlichen Pflanzen alle blühend, drüsig.


Blatt:

Blätter nierenförmig, runzlig, mit 5 stumpfen, gekerbten und gezähnten Lappen.

 



Stengel bzw. Stamm:

zweihäusige Staude, die jährlich aus ausdauerndem Wurzelstock nur 10-15 cm hohe Ruten treibt. Die Ruten sterben nach der Fruchtreife ab.



Blüte:

Blüten einzeln, endständig; Blütenstiel und Kelch kurz drüsig. Kelchblätter aufrecht stehend, eiförmig, zugespitzt; Blütenblätter 5 oder mehr mehr, weiß, behaart, größer als die Kelchblätter, w, wie Blüten von Erdbeeren



Frucht bzw. Samen:

unreif grün, später rot, reif gelb bis orangegelbe Sammelsteinfrüchte, Steinfrüchte etwa 20, groß, essbar. 



Vorkommen:

Nordeuropa, Skandinavien, Norddeutschland, Nordasien.
arktisch bis subarktisch verbreitet. 



Geschmack: Sehr aromatisch, bittersüß

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: Marmelade, Gelee, Backwaren, Suppen, Saucen, Mus als Würze/Gewürz, zu Likör, Wein, Spirituosen, getrocknet zu Tee. Geschmack: Sehr aromatisch, bittersüß
Blätter: frisch oder getrocknet als Tee
Früchte ähneln den Brombeeren. Sie sind säuerlich-saftig und wohlschmeckend.


Medizinisch:
Der Blätteraufguss wird bei zystischen Schmerzen und Wassersucht verwendet. Die Wurzeln wirken antimikrobiell und fiebersenkend, sie werden bei Fieber, Husten, Schwindsucht und Tuberkulose verwendet. Ein Dekokt diente früher als Frauenmedizin bei Unterleibsbeschwerden und Problemen mit dem Schwanger werden der Frauen. Das Wurzeldekokt wurde als fruchtbarkeitssteigerndes Mittel der Frauen verwende.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Rubus chamaemorus


© Superior National Forest @ USA

Rubus chamaemorus


© Superior National Forest @ USA

Rubus chamaemorus


© Superior National Forest @ USA

Rubus chamaemorus


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika