Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Steinweichsel-Prunus mahaleb Previous | Next >

Steinweichsel - Prunus mahaleb L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black plums, Gandhi cherry, Macanet grains, Mahaleb, Mahaleb Cherry, Perfumed cherry, Rockcherry, Rock cherry, Saint Lu cia wood, Saint lucie cherry, Sand plum, Sea-side plumb, Sea side plumb, St. Lucie's Cherry, St. Lucie cherry, St. Lucie’s cherry, St Lucie Cherry
Französisch: Prunier maritime,  bois de sainte lucie

Steinweichsel-Prunus mahaleb
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Felsen-Kirsche
Felsenkirsche
Lucienholz
Stein-Weichsel
Weichsel-Kirsche
Weichselkirsche
Weichselrohr

Synonyme :
Cerasus corymbosa St.-Lag.
Cerasus mahaleb (L.) Mill.
Cerasus mahaleb subsp. simonkaii (Pénzes) Terpó
Cerasus mahaleb var. alpina Browicz
Druparia mahaleb (L.) Clairv.
Druparia mahaleb Clairv.
Padellus mahaleb (L.) Vassilcz.
Padellus mahaleb subsp. cupaniana (Guss.) Soják
Padellus mahaleb subsp. simonkaii (Pénzes) Soják
Padus mahaleb (L.) Borkh.
Padus monstrosa Dippel
Prunus cupaniana Guss.
Prunus cupaniana Guss. ex Nyman
Prunus mahaleb subsp. cupaniana (Guss. ex Nyman) Raimondo & Spadaro
Prunus mahaleb subsp. simonkaii Pénzes
Prunus odorata Lam.


Laubabwerfender, rundköpfiger, buschiger Baum der eine Fülle von duftenden, schalenförmigen, weißen Blüten von Mitte bis späten Frühjahr. Abgerundete, glänzende, dunkelgrüne Blätter färben sich im Herbst gelb. 15mx15m


Vorkommen: Europa, Westasien, Nordafrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Blättern lässt sich grüner, aus den Früchten dunkelgrauer bis grüner oder auch violetter Farbstoff gewinnen.
Destillate aus Blättern und Früchten werden in der Parfümerie verwendet, die Samen dienen der Herstellung von Mandelseife.
Das aromatische Holz wurde zur Herstellung von Tabakpfeifen verwendet, die unter dem Namen Kirschpfeifen gehandelt wurden.


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: kandiert, Tee
Blätter: Tee, als Tabakersatz
Kerne: innerer Kern getrocknet als bittere Würze/Gewürz, besonders zu Brot
Früchte: zu Spirituosen, zu Wein, Saft, Marmelade, kandiert Süßigkeit, Kompott, Mus, getrocknet Kerne können Blausäure enthalten.
Die ledrigen Früchte wurden gegessen. Die Samen werden roh oder gekocht gegessen, getrocknete Samen dienen als Aromastoff in Getränken, Brot, Gebäck, Süßwaren usw. In der Türkei ist die Art eine wichtige Nutzpflanze, da ihre Samenextrakte als Aroma verwendet werden.

Medizinisch:

Rinde, Holz und Samen enthalten Cumarin, welches entzündungshemmend, beruhigend und vasodillatorisch wirkt.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Prunus mahaleb


© José María Escolano @ flickr.com

Prunus mahaleb


© Tony Frates @ Salt Lake City, Utah, USA

Prunus mahaleb


© Tony Frates @ Salt Lake City, Utah, USA

Prunus mahaleb


© Tony Frates @ Salt Lake City, Utah, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa