Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Echte Quitte-Cydonia oblonga Previous | Next >

Echte Quitte - Cydonia oblonga Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Apple, Ayva, Codony, Common quince, Coudougner, Cydonium, Dunja, Golden-apple, Golden apple, Kudonea, Quince, Quince Tree, Quynce
Portugiesisch: marmelo, marmelo da Europa
Spanisch: marumero, membrillo, zamboa
Italienisch: Codogno
Französisch: coing
Polnisch: Pigwa
Russisch: Aiva

Echte Quitte-Cydonia oblonga
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Apfelquitte
Birnenquitte
Echte Quitte
Gemeine Quitte
Kydonischer Apfel
Quitte
Quitten
Quittenbaum

Synonyme :
Bollwilleria malifolia Zabel
Crataegus serotina Salisb.
Cydonia communis Loisel.
Cydonia communis subtaxon oblonga Poir.
Cydonia cydonia (L.) Huth
Cydonia cydonia (L.) J.F.Lehm.
Cydonia cydonia (L.) Pers.
Cydonia cydonia Pers.
Cydonia cydonia var. lusitanica (Mill.) Pers.
Cydonia cydonia var. maliformis (Mill.) Asch. & Graebn.
Cydonia cydonia var. piriformis (Petz. & G.Kirchn.) Asch. & Graebn.
Cydonia europaea Savi
Cydonia lusitanica Mill.
Cydonia maliformis Beck
Cydonia maliformis Mill.
Cydonia media Poit. & Turpin
Cydonia minor Poit. & Turpin
Cydonia oblonga f. lusitanica (Mill.) Rehder
Cydonia oblonga f. marmorata (Späth) Hegi
Cydonia oblonga subsp. integerrima Lobachev
Cydonia oblonga subsp. lusitanica (Mill.) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Cydonia oblonga subsp. maliformis (Mill.) Thell.
Cydonia oblonga subsp. pyriformis (Mill.) Thell.
Cydonia oblonga var. integerrimosepala Lobachev
Cydonia oblonga var. maliformis (Mill.) C.K.Schneid.
Cydonia oblonga var. maliformis (Mill.) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Cydonia oblonga var. maliformis (Mill.) Hegi
Cydonia oblonga var. maliformis (Mill.) Rehder
Cydonia oblonga var. obpyricarpa Lobachev
Cydonia oblonga var. obpyriformis Lobachev
Cydonia oblonga var. orbiculatocomplanata Lobachev
Cydonia oblonga var. ovalicarpa Lobachev
Cydonia oblonga var. ovalis Lobachev
Cydonia oblonga var. piriformis Hegi
Cydonia oblonga var. plano-cyclocarpa Lobachev
Cydonia oblonga var. pomiformis Lobachev
Cydonia oblonga var. pyramidalis (Dippel) C.K.Schneid.
Cydonia oblonga var. urceolata Lobachev
Cydonia piriformis Medik. ex B.D.Jacks.
Cydonia pyriformis Medik.
Cydonia silvestris Risso
Cydonia silvestris subtaxon communis Risso
Cydonia silvestris subtaxon microcarpa Risso
Cydonia sumboshia Buch.-Ham. ex D.Don
Cydonia vulgaris Borkh.
Cydonia vulgaris Pers.
Cydonia vulgaris subsp. maliformis (Mill.) Schübl. & G.Martens
Cydonia vulgaris subsp. oblonga (Mill.) Schübl. & G.Martens
Cydonia vulgaris subtaxon communis (Risso) M.Roem.
Cydonia vulgaris subtaxon oblonga Risso
Cydonia vulgaris subtaxon silvestris (Risso) M.Roem.
Cydonia vulgaris var. lusitanica (Mill.) DC.
Cydonia vulgaris var. maliformis (Mill.) DC.
Cydonia vulgaris var. maliformis (Mill.) Dierb.
Cydonia vulgaris var. marmorata Dippel
Cydonia vulgaris var. oblonga (Mill.) Asch.
Cydonia vulgaris var. oblonga (Mill.) DC.
Cydonia vulgaris var. oblonga Wender.
Cydonia vulgaris var. pyramidalis Dippel
Cydonia vulgaris var. pyriformis (Mill.) Dierb.
Pyrus cydonia L.
Pyrus cydonia Lour.
Pyrus cydonia Pers.
Pyrus cydonia subsp. lusitanica (Mill.) Ehrh.
Pyrus cydonia subsp. maliformis (Mill.) Ehrh.
Pyrus cydonia var. lusitanica (Mill.) Borkh.
Pyrus cydonia var. maliformis (Mill.) Borkh.
Pyrus cydonia var. oblonga (Mill.) Borkh.
Pyrus cydonia var. sylvestris (Duhamel) DC.
Pyrus lusitanica (Mill.) DuRoi
Pyrus lusitanica (Mill.) Münchh.
Pyrus lusitanica (Mill.) Steud.
Pyrus maliformis (Mill.) DuRoi
Pyrus maliformis (Mill.) Münchh.
Pyrus maliformis (Mill.) Steud.
Pyrus oblonga (Mill.) Münchh.
Pyrus oblonga (Mill.) Steud.
Pyrus sumboshia (Buch.-Ham. ex D.Don) Spreng.
Pyrus ×malifolia Spach
Pyrus-cydonia cydonia Weston
Sorbus cydonia (L.) Crantz
Sorbus cydonia Crantz
×Pyraria malifolia (Spach) A.Chev.


Blatt: Blätter rundlich bis eilanzettlich, oft etwas keilförmig, ganzrandig; oberseits, zuletzt kahl; unterseits wie auch die jüngeren Zweige und der Fruchtboden, filzig. Nebenblätter und Kelchzipfel drüsig-sägezähnig.

Stengel bzw. Stamm: Sträucher oder 3 bis 7 m hohe Bäume.

Blüte: Kronenblätter rötlich-weiss oft mit gedrehter Knospenlage. Blütezeit Mai, Juni.

Frucht bzw. Samen: Frucht gelb, spinnwebig-wollig; fünffächerig, in jedem Fache mit vielen neben- und übereinandergeschichteten Samen, deren Aussenschicht in Wasser Schleim bildet.

Vorkommen: Stammt aus Südeuropa und dem Oriente; bei uns der aromatischen Früchte und der officinellen Samen oft angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 4-6
Nach der Form der Frucht unterscheidet man Apfelquitten, mit
apfelförmig genabelten Früchten, und Birnenquitten mit birnenförmig in den Stiel verschmälerten Früchten.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten: kandiert als Süßigkeit, Tee
Früchte: Gelee, Spirituosen, Likör, Schnaps
Kerne enthalten Blausäure und sind giftig.

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Erkrankungen der Atemwege, Husten; Bronchitis, Fieber, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Verdauungsstörungen Nierenentzündungen, Harnwegsentzündungen, Blasenproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus u.a. verwendet.
Frucht und ihr Saft dienen als Mundwasser oder Gurgelmittel bei Mundgeschwüren, Zahnfleischproblemen und Halsschmerzen.
Der Sud aus den Blättern wirkt hypolipidämisch und wirkt vorteilhaft bei Nierenerkrankungen, die durch Hypercholesterinämie verursacht wurden.

Die Blätter enthalten Tannine und Pektin. Tannin wirkt als Adstringens, Pektin beeinflusst das Kreislaufsystem positiv und kann den Blutdruck senken.

Aktivität:
Gegen Alkoholismus; Zusammenziehend; Herzmittel; Gegen Blähungen; Reizlindernd; Entwässernd; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Blutung stillend; Bruststärkend; Kräftigend, Stärkend.


Indikation:
Alkoholismus; Ausbleibende Menstruation; Arthrose; Blutungen; Katarrh; Krebs; Brustkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Augenkrebs; Leberkrebs; Milz-Krebs; Magenkrebs; Gebärmutterkrebs; Cervicosis; Wundscheuern und Wolf; Kondylom; Dermatosen; Durchfall; Ruhr; Menstruationsbeschwerden; Darmentzündungen; Blähungen; Magenerkrankungen; Kopfschmerzen; Bluthusten; Blutsturz; Hepatose; Gewebeverhärtung; Entzündungen; Ausfluss; Brustknoten; Warzen; Augenentzündungen; Venenentzündungen; Verbrühungen; Sklerose; Schmerzen; Splenose; Gebärmutterentzündung; Warzen; Wassereinlagerungen; Wunden.


Dosierung:
Frucht ist Nahrungsmedizin.
1 Teelöffel Samen/Tasse Wasser.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

8 Bild(er) für diese Pflanze

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© José María Escolano @ flickr.com

Cydonia oblonga


© douneika @ Italy

Cydonia oblonga


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa