Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schlehdorn - Prunus spinosa L.
Englisch: Black-thorn, Black thorn, blackthorn, blackthorn sloe, Damson, English sloe, Sloe, Sloe-tee blossoms, Sloe Berry, Sloe Of Europe, Sloe tee blossoms, Sloe Tree, Slow shrub, slöe, Wild plum, Wild plum tree, Трњина, کنس( kones) اطراف چالوس
Portugiesisch: abrunheiro-bravo, abrunho, pruneira
Spanisch: acacia bastarda, andrino, asarero, ciruelo silvestre, endrino, endrino azul
Französisch: buisson noir, epine noire, Prunellier

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gewöhnliche Schlehe
Sauerpflaume
Schlehe
Schlehe, Schwarzdorn
Schlehen
Schlehendorn
Schwarzdorn
Schwarze Schlehe
Straif
Synonyme :
Druparia spinosa Clairv.
Prunus acacia Crantz ex Poir.
Prunus acacia Crantz, nom. illegit.
Prunus acacia-germanica Crantz
Prunus communis var. spinosa (L.) Hook. & Arn.
Prunus coronata Clav.
Prunus curdica Fenzl
Prunus curdica Fenzl ex Fritsch
Prunus densa Martrin-Donos
Prunus domestica var. spinosa (L.) Kuntze
Prunus ericiflora A.Sav.
Prunus erythrocalyx Clav.
Prunus erythrocalyx var. rubella Clavaud
Prunus foecundissima Clavaud
Prunus glomerata A.Sav.
Prunus insititia var. spinosa (L.) Weston
Prunus moldavica Kotov
Prunus oxypyrena Clav.
Prunus podolica Andrz. ex Trautv.
Prunus rubella Clav.
Prunus spinosa f. erythrocalyx (Clavaud) Browicz & Ziel.
Prunus spinosa f. globosodrupacea Bregadze
Prunus spinosa f. maritima Corill., Figureau & Godeau
Prunus spinosa f. ovalidrupacea Bregadze
Prunus spinosa f. ovata Rouy & E.G.Camus
Prunus spinosa f. plano-subgloboso-drupacea Bregadze
Prunus spinosa subsp. insititoides (Fic. & Cout.) Franco
Prunus spinosa var. balearica Willk.
Prunus spinosa var. coronata (Clavaud) Browicz & Ziel.
Prunus spinosa var. erythrocalyx (Clavaud) Rouy & E.G.Camus
Prunus spinosa var. ovaliputaminata Bregadze
Prunus spinosa var. oxypyrena (Clavaud) Rouy & E.G.Camus
Prunus spinosa var. pubescens Ficalho & Cout.
Prunus spinosa var. rosea (Kawecki) Browicz & Ziel.
Prunus spinosa var. rubella (Clavaud) Rouy & E.G.Camus
Prunus spinosa var. stenopetala (Clavaud) Rouy & E.G.Camus
Prunus spinosa var. subcinerea Cout.
Prunus spinosa var. subglobosoputaminata Bregadze
Prunus subcylindrica Sav.
Prunus vulgatior var. stenopetala Clavaud
Blatt: Die etwa 4 cm langen Blätter sind gestielt, elliptisch oder länglich-elliptisch, gesägt und unterseits spärlich behaart, später kahl.
Stengel bzw. Stamm: Dorniger, 2 bis 3 Meter hoher Strauch von sperrigem Wuchs, mit länglich-lanzettlichen, glatten, wenig behaarten Blättern. In der Jugend sind die Zweige samtartig behaart. Sie tragen zahlreiche Seitenzweige, die fast rechtwinklig abstehen und in einen spitzen Dorn endigen. Die Farbe der Rinde ist schwarz-braun.
Blüte: Die weißen Blüten erscheinen kurz vor den Blättern und stehen gewöhnlich so dicht, daß kaum die dornenbewehrten Zweige zu sehen sind. Der glockige Kelch hat längliche Zipfel. Die fünf Kronenblätter sind doppelt so lang als die Kelchzipfel. Blütezeit April, Mai. Nachstäubend. Sie blüht i.d.R. vor dem Laubwachstum.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine aufrechte, etwa 10 mm dicke, dunkelblaue, stark bereifte Steinfrucht von kugelig-ellipsoidischer Form, die erst nach mehrmaligem Durchfrieren ihren herben, zusammenziehenden Geschmack verliert. Fruchtreife: September bis Otober.
Vorkommen: Heimat: Mittelmeerregion Europa und Asien In Hecken, auf Hügeln, an Waldrändern (wo sie gern zur Befestigung rutschender Lehmhänge angebaut wird), besonders auf kalkhaltigem Boden ist die Schlehe häufig und tritt meist gesellig auf.
Geschmack: sauer, adstringierend.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Sind roh auf Grund ihres zusammenziehenden Geschmacks kaum geeignet. Aus ihnen wird Kompott, Schnaps, Saft gemacht. Geerntet wird meist erst, nachdem der erste Frost die Früchte mürbe gemacht hat.
Blüten: als Tee, kandiert, essbare Dekoration
Blätter: Tabakersatz, Tee,
Früchte: Wein, Likör, Marmelade, Spirituosen, getrocknet zu Tee
Die Kerne können Blausäure freisetzen.
In Frankreich werden in manchen Gegenden die Früchte ähnlich wie Oliven gebeizt.
Aus den Blättern lässt sich grüner Farbstoff gewinnen. Die Rinde, mit Alkali gekocht, ergibt gelben Farbstoff. Das Holz wird zur Produktion von Gehstöcken, für Rechen und Zahnräder verwendet, da es sehr hart ist.
Die Rinde ist sehr tanninreich, man stellte aus ihr Tinte her. Der Saft der unreifen Früchte diente zur Kennzeichnung von Textilien. Aus gemahlenem Fruchtfleisch werden Gesichtsmasken für die Kosmetik hergestellt.
Medizinisch:
Die Blüten, die Rinde und die Früchte wirken adstringierend, harntreibend, schwach abführend, magenstärkend, entzündungshemmend und fiebersenkend. In der Volksmedizin wurde ein Blütenaufguss besonders bei Durchfall, Blasen-Nieren-Problemen und Magenbeschwerden besonders bei Kindern verwendet.
Inhaltsstoffe der Blüten sind Benzaldehyd, Kaempferolglycoside, Quercetinglycoside, Spuren von Amygdalin, Cumarin.
Die Früchte enthalten Zucker, Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Vitamin C, Pektin, Farbstoffe, Amygdalin.
In gleicher Weise verwendet wird auch Prunus mahaleb - Steinweichsel, Felsenweichel, Weichselkirsch
Aktivität:
Abführend; Blutung stillend; Entwässernd; Fiebersenkend; Herzstärkend; Menstruationsfördernd; Reinigend; Schweißtreibend; Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Asthma; Ausfluss; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bauchwassersucht; Blutungen; Blähungen; Darmentzündungen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gastrospasmen; Gebärmutterentzündung; Gicht; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Hämorriden; Kolik; Kopfschmerzen; Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Nasenbluten; Neurosen; Plethora; Proctosis; Prolapsus; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Seitenstechen; Steine; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
2–4 g Frucht;
1–2 g Blüten oder Frucht, oder 1–2 Teelöffel als Tee, bis 2 ×/Tag;
2 Teelöffel Blüten (= 2 g) in kalten oder heißen Tee.
In der Homöopathie: bis dil. D 2.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Prunus spinosa![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Prunus spinosa![]() © Anne Tanne @ Belgium |
Prunus spinosa![]() © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 150.00 ... 350.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter
















Blütenstand








Blüten










































































Früchte














Verbreitung

