Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Amelanchier > Kanadische Felsenbirne

Kanadische Felsenbirne-Amelanchier canadensis Previous | Next >

Kanadische Felsenbirne - Amelanchier canadensis (L.) Medik.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bilberry, Bill berry, Bloody choakberry, Boxwood, Box wood, Canada Serviceberry, Canadian Serviceberry, Choak cherry, Choke-cherries, Choke-cherry, Choke cherries, Choke cherry, Chokecherry, Common dwarf June berry, Common dwarf Juneberry, Currant-tree, Currant tree, Dog-wood, Dogwood, Dog wood, Downy saskatoon, Downy serviceberry, Downy shadblow, Dwarf red-fruit medlar, Dwarf red fruited medlar, Eastern Serviceberry, European shadblow, Grape-pear, Indian-cherry, Indian cherry, Indian pear, Juice-pear, Juice-plum, Juice pear, Juicy-pear, Juicy pear, June-berry, June berry, Juneberry, June plum, Long leaf saskatoon, May-cherry, May-pear, May cherry, May pear, Medlar, Medlar bush, Medlars, Pemmican-berry, Pemmican berry, Round-leaf june berry, Round-leaved june-berry, Round-leaved june berry, Sand-cherry, Sand cherry, Saskatoon, Saskatoon berry, Seruice tree, Ser vice-berry, Service berry, Serviceberry, Service tree, Servicetree, Shad, Shad-bush, Shad-flower, Shadberry, Shad berry, Shadblow, Shad blow, Shadblow Serviceberry, Shadblow service berry, Shad bush, shadbush, Shad flower, Shadflower, Shad tree, Snowy-mespilus, Snowy medlar, Snowy mespilus, Sugar-berry, Sugar-plum, Sugar-plums, Sugar berry, Sugar pear, Sugar plum, Sugar plums, Swamp Shadbush, Sweet-pear, Sweet pear, Sweet pears, Tall Juneberry, Thicket serviceberry, Wild Indian pear, Wild pear-tree, Wild pear tree
Französisch: Poires, Épine de Canada

Kanadische Felsenbirne-Amelanchier canadensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kanadische Felsenbirne

Synonyme :
Amelanchier amelanchier (L.) Degen
Amelanchier amelanchier (L.fil.) H.Karst.
Amelanchier amelanchier (L.fil.) Voss
Amelanchier austromontana Fernald
Amelanchier botryapium (L.f.) Borkh.
Amelanchier botryapium var. conferta Farw.
Amelanchier canadensis var. fernaldii (Wiegand) P.Landry
Amelanchier canadensis var. intermedia (Spach) Ashe
Amelanchier canadensis var. oblongifolia Torr. & A.Gray
Amelanchier canadensis var. subintegra Fernald
Amelanchier fernaldii Wiegand
Amelanchier grandiflora Douglas
Amelanchier grandiflora Douglas ex M.Roem.
Amelanchier japonica hort. ex K.Koch
Amelanchier lancifolia Hort.
Amelanchier lancifolia Zabel
Amelanchier longifolia M.Roem.
Amelanchier longifolia M.Roem. ex Stapf
Amelanchier lucida (Fernald) Fernald
Amelanchier neumanniana (Tausch) M.Roem.
Amelanchier oblongifera Ashe
Amelanchier oblongifolia (Torr. & A.Gray) M.Roem.
Amelanchier ovalis G.B.Emers.
Amelanchier rotundifolia M.Roem.
Amelanchier sanguinea (Nutt.) DC.
Amelanchier sera Ashe
Amelanchier spicata Decne.
Amelanchier stolonifera var. lucida Fernald
Amelanchier stricta Hort.
Amelanchier wangenheimiana M.Roem.
Amelancus canadensis Vollm.
Aronia affinis Neuman ex Tausch
Aronia affinis Neumann ex Tausch.
Aronia botryapium (L.f.) Pers.
Aronia botryapium var. racemosa (Lam.) Pers.
Aronia canadensis (Marshall) Farw.
Aronia canadensis Farw.
Aronia cordata Raf.
Aronia latifolia Riddell
Aronia nivea Neuman
Aronia nivea Neuman ex Tausch
Aronia ovalis Elliott
Aronia ovalis Pers.
Aronia praecox Neuman
Aronia praecox Neuman ex Tausch
Aronia sanguinea Nutt.
Aronia subcordata Raf.
Aronia subcordata Raf. ex DC.
Crataegus amoena Salisb.
Crataegus racemosa Lam.
Malus microcarpa Raf. ex DC.
Mespilus amelanchier (L.fil.) Walter
Mespilus amelanchier var. canadensis (L.) Castigl.
Mespilus amelanchier var. nivea (Marshall) Castigl.
Mespilus canadensis L.
Mespilus canadensis Marshall
Mespilus glabra Nutt. ex Hook.
Mespilus nivea Marshall
Mespilus virginiana Mill.
Pyrus amelanchier hort.
Pyrus amelanchier hort. ex K.Koch
Pyrus botryapium L.f.
Pyrus canadensis Farw.
Pyrus neumanniana Tausch
Pyrus ovalis Bigelow
Pyrus tenuifolia Stokes
Pyrus wangenheimiana Tausch
Xeromalon obovatum Raf.


Strauch oder Baum, gewöhnlich 7 m, manchmal bis zu 18 m hoch; Blätter oval, spitz oder zugespitzt, dünn, auf der Unterseite während der Wachstumsphase mit bald verschwindendem rötlichem Filz (tomentum) bedeckt, an der Basis abgerundet oder herzförmig, fein gesägt; Blüten in aufrechten oder leicht nickenden, eher lockeren Trauben; Blütenstiele lang, von 6 mm (die oberen) bis 2,5 mm (die unteren), Achse und Blütenstiele anfangs behaart, später kahl; Blütenbecher (Hypanthium) und lanzettlich-dreieckige Kelchblätter meist von Anfang an unbehaart; Kronblätter länglich, linear oder spatelförmig; Fruchtknoten an der Spitze kahl; Griffel bis zur Mitte verwachsen; Früchte dunkelviolett mit bereiftem Überzug, mit zurückgebogenen Kelchblättern an der Spitze.


Vorkommen: USA, Kanada, nach Europa eingeführt.
Häufig kultiviert; ursprünglich aus Nordamerika, wo sie in trockenen Laubwäldern wächst.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Kulturpflanze
Winterhärte 4
Das harte Holz für Werkzeuge, Stiele, Gefäße.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar und waren wichtige Speise der Idianer.
Beeren: Süßspeisen, als Kompott, gekocht, eingekocht, in Pudding, Backwerk

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend, desinfizierend und anthelminthisch, die Wurzelabkochung wird bei Ruhr, Frauenbeschwerden und als fehlgeburtvorbeugendes Mittel genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Amelanchier canadensis


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika