Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Rubus > Javanische Himbeere

Javanische Himbeere-Rubus rosifolius Previous | Next >

Javanische Himbeere - Rubus rosifolius Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bramble-of-the-Cape, bramble of the cape, brier rose, Commerson raspberry, Flowering bramble, forest bramble, Mauritius raspberry, Mauritius raspberry Rose-leaf raspberry, Ola'a, Raspberry-bush, Rose-leaf bramble, rose-leaved raspberry, Roseleaf raspberry, Salem-rose, thimbleberry, West Indian raspberry
Spanisch: frambuesa de India, zarza
China: 空心泡 kòngxīnpào
Russisch: малина розолистная

Javanische Himbeere-Rubus rosifolius
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Javanische Himbeere
Mauritius-Himbeere
Rosenblatt-Himbeere

Synonyme :
Rubus apoensis Elmer
Rubus chinensis Ser.
Rubus comintanus Blanco
Rubus commersonii Poir.
Rubus commersonii subsp. simpliciflorus Koidz.
Rubus commersonii var. simpliciflorus Koidz.
Rubus eglanteria Tratt.
Rubus eustephanos var. coronarius (Sims) Koidz.
Rubus glandulosopunctatus Hayata
Rubus hirsutus var. glabellus (Focke) Wuzhi
Rubus hopingensis Y.C.Liu & F.Y.Lu
Rubus jamaicensis Blanco
Rubus javanicus Blume
Rubus mingendensis Gilli
Rubus paniculatus C.B.Clarke
Rubus parvirosifolius Hayata
Rubus rosaefolius Sm.
Rubus rosifolius Sm. ex Baker
Rubus rosifolius Stokes
Rubus rosifolius subsp. sumatranus Focke
Rubus rosifolius var. rubrocarpus Kanjilal, P.C.Kanjilal & Das
Rubus sikkimensis Kuntze ex Hook.f.
Rubus sikkimensis Kuntze ex Hook.fil.
Rubus sinensis Sims
Rubus sinensis hort.
Rubus sinensis hort. ex Ser.
Rubus tagallus Cham. & Schltdl.
Rubus taiwanianus Matsum.
Rubus thunbergii var. glabellus Focke
Rubus ×dosedlae Gilli


Vorkommen: Mauritius, Indien, SO-Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, roh, zu Marmelade, Gelee, Saft, Kompott
Blätter sind essbar
Die süßlichen Früchte werden roh oder gekocht gegessen. Die Blätter werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Blätter und Wurzeln wirken adstringierend,  depurativ und expektorierend. Eine Abkochung der Blattstiele wird bei Fieber verwendet, die Blätter werden äußerlich bei Juckreiz aufgetragen, der Fruchtsirup dient zum Demulgieren. Die Wurzeln werden bei Durchfall und Zahnfleischbluten verwendet, die Wurzelabkochung wirkt schleimlösend und abführend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Rubus rosifolius


© Dick Culbert @ flickr.com

Rubus rosifolius


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien