Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Rubus > Nordamerikanisch Himbeere

Nordamerikanisch Himbeere-Rubus idaeus subsp. strigosus Previous | Next >

Nordamerikanisch Himbeere - Rubus idaeus subsp. strigosus (Michx.) Focke

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Agthamungi, American raspberry, American red raspberry, berry), Common red raspberry, Cultivated red raspberry, Flowering raspberry, Framboysses, Gray-leaf red raspberry, Grayleaf red raspberry, having reddish berries), Molberye, Mountain red raspberry, Mulberry, Purple-cane raspberry, Purplecane raspberry, Purple wild raspberry, Raspberry, Red-fruited raspberry, Red-fruit raspberry, Red raspberry, Rocky Mountain red raspberry, Wild raspberry

Synonyme dt.:
Amerikanische Rote Himbeere

Synonyme :
Batidaea idaea (L.) Greene
Batidaea idaea (L.) Nieuwl.
Batidaea idea (L.) Nieuwl.
Batidaea strigosa subsp. acalyphacea Greene
Batidaea strigosa subsp. arizonica Greene
Batidaea strigosa subsp. itascica Greene
Batidaea strigosa subsp. peramoena Greene
Batidaea strigosa subsp. subarctica Greene
Batidaea strigosa subsp. viburnifolia Greene
Rubus acanthocladus Borbás
Rubus carolinianus Rydb.
Rubus chrysocarpus Celak.
Rubus chrysocarpus Celak. ex Gáyer
Rubus diamantinus H.Lév.
Rubus glaber Mill. ex Simonk.
Rubus idaeus f. albus (Fuller ex L.H.Bailey) Fernald
Rubus idaeus f. albus (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. biflorus (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. chlorocarpus E.H.L.Krause
Rubus idaeus f. erythrochlamydeus B.Boivin
Rubus idaeus f. idaeus
Rubus idaeus f. laevis (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. luteofructifer C.K.Schneid.
Rubus idaeus f. maritimus Arrh.
Rubus idaeus f. niveus J.W.Moore
Rubus idaeus f. phyllanthus Frid. & Gelert
Rubus idaeus f. semperflorens Focke
Rubus idaeus f. sterilis (Köhler) Focke
Rubus idaeus f. strobilaceus Focke
Rubus idaeus f. succineus (Rehder) B.Boivin
Rubus idaeus f. succineus Rehder
Rubus idaeus f. vulgatus Arrh.
Rubus idaeus f. warei W.Deane & Fernald
Rubus idaeus subsp. maritimus (Arrh.) Focke
Rubus idaeus subsp. melanolasius Dieck ex Focke
Rubus idaeus subsp. sachalinensis (H.L‚v.) Focke
Rubus idaeus subsp. subcandicans Borbás
Rubus idaeus subsp. vulgatus Focke
Rubus idaeus var. aculeatissimus Regel & Tiling
Rubus idaeus var. albus Weston
Rubus idaeus var. angustifolius Schmidely
Rubus idaeus var. biflorus Weston
Rubus idaeus var. canadensis Richardson
Rubus idaeus var. gracilipes M.E.Jones
Rubus idaeus var. idaeus
Rubus idaeus var. inermis Hayne
Rubus idaeus var. integrifolius Blytt
Rubus idaeus var. integrifolius Blytt ex Lindeb.
Rubus idaeus var. laevis Weston
Rubus idaeus var. matsumurianus (H.Lév. & Vaniot) Koidz.
Rubus idaeus var. matsumurianus (H.Lév. & Vaniot) Nakai
Rubus idaeus var. melanolasius (Dieck ex Focke) R.J.Davis
Rubus idaeus var. melanotrachys Focke ex Fernald
Rubus idaeus var. neglectus Peck
Rubus idaeus var. nesophilus Hodgdon & R.B.Pike
Rubus idaeus var. purpureus Focke
Rubus idaeus var. simplicifolius Blytt
Rubus idaeus var. simplicifolius Blytt ex F.Aresch.
Rubus idaeus var. sterilis Köhler
Rubus idaeus var. strigosus (Michx.) Maxim.
Rubus karafutoanus Koidz.
Rubus melanolasius Dieck, nom. nud.
Rubus neglectus Peck
Rubus sachalinensis subsp. extremiorientalis Rozanova
Rubus strigosus Michx.
Rubus strigosus var. acalyphaceus (Greene) L.H.Bailey
Rubus strigosus var. albus Fuller
Rubus strigosus var. albus Fuller ex L.H.Bailey
Rubus strigosus var. arizonicus (Greene) Kearney & Peebles
Rubus strigosus var. canadensis (Richardson) House
Rubus vulgatus Rozanova
Rubus vulgatus var. illuminatus Rozanova
Rubus vulgatus var. umbrosus Rozanova
Rubus yatsugatakensis Koidz.


Vorkommen: Stammt aus Nordamerika, ist resistent gegen Trockenheit und Kälte, wird weltweit kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die aromatischen Früchte werden roh oder als Konserve eingekocht gegessen. Sie lassen sich auch gut trocknen. Aus den Blättern wird Kräutertee hergestellt.
Junge Triebe werden im Frühjahr geerntet, geschält und wie Spargel gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antiemetisch, Blätter und Wurzeln sind adstringierend, abschwellend, entzündungshemmend, ophthalmisch, oxytocisch, stimulierend.
Der Tee daraus dient der Behandlung von Durchfall, als Stärkungsmittel für die Gebärmutter bei schwangeren Frauen und zur Geburtshilfe. Er soll auch schmerzhafte Menstruationsbeschwerden lindern und dabei die Gebärmutter stimulieren und entspannen. Dabei wird er nur in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft genutzt, jedoch nicht früher.
Die Infusion aus Blättern und Wurzeln dient auch als Gurgelmittel bei Mandelentzündungen und Mundentzündungen, als Waschmittel und Umschlag bei Wunden, kleinen Wunden, Verbrennungen, Krampfadergeschwüren und Bindehautentzündungen.
Die Früchte wirken antiskorbutisch und harntreibend, der frisch Himbeersaft, mit Honig gemischt, gilt als ausgezeichnetes Kühlmittel bei Fieber. Zu Sirup verarbeitet, soll dieser eine wohltuende Wirkung auf das Herz haben.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika