Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Süßkirsche-Prunus avium Previous | Next >

Süßkirsche - Prunus avium (L.) L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bird-cherry, Bird cherry, Birdcherry, Birds cherries, Black merry, Crab cherry, Gaskins, gean, Gean Cherry, hagberry, Hawkberry, Hedge berry, Hedgeberry, Mazard, Mazzard, Mazzard cherry, Mazzards, Merry, Rainier Cherry, Small bird cherry, Sweet Cherry, Wild cherry, Wild cherry-tree, Wild cherry tree, wild sweet cherry
Portugiesisch: cereja-da-Europa, cereja-dos-pássaros, cereja-galega
Spanisch: cereso, cereza, cereza dulce, cerezo, cerezo dulce
Französisch:  cerisier des oiseaux

Süßkirsche-Prunus avium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Griesse
Herzkirsche
Holzkirsche
Kirschbaum
Knorpelkirsche
Schwarze Waldkirsche
Speisekirsche
Suesskirsche
Süss-Kirsche
Süsskirsche
Süsskirshbaum
Süß-Kirsche
Süßkirsche
Süßkirschenbaum
Vogel-Kirsche
Vogelkirsche
Wilde Vogelkirsche
Wildkirsche

Synonyme :
Amygdalus communis var. dulcis (Borkh. ex Steud.) Borkh.
Cerasus actiana Münchh.
Cerasus anglica Poit. & Turpin
Cerasus arduennensis Callay
Cerasus avicularis Dulac
Cerasus avium (L.) Moench
Cerasus avium f. angustifolia Dippel
Cerasus avium f. plena (C.K.Schneid.) Kobendza
Cerasus avium f. pyramidalis Dippel
Cerasus avium f. salicifolia Dippel
Cerasus avium subsp. duracina (L.) Janch.
Cerasus avium subsp. juliana (L.) Janch.
Cerasus avium var. albida (Ehrh.) Soó
Cerasus avium var. amara Sosn.
Cerasus avium var. aspleniifolia G.Kirchn.
Cerasus avium var. dulcis Sosn.
Cerasus avium var. duracina (L.) Bellynck
Cerasus avium var. duracina (L.) Cinovskis
Cerasus avium var. duracina (L.) Lej. & Courtois
Cerasus avium var. duracina (L.) Vulev
Cerasus avium var. erythrocarpa Dierb.
Cerasus avium var. juliana (L.) Bellynck
Cerasus avium var. juliana (L.) Cinovskis
Cerasus avium var. juliana (L.) Lej. & Courtois
Cerasus avium var. melanocarpa Dierb.
Cerasus avium var. pallida Ser.
Cerasus avium var. sativa Dierb.
Cerasus avium var. sylvestris Dierb.
Cerasus avium var. sylvestris Ser.
Cerasus avium var. sylvestris Ser. ex DC.
Cerasus avium var. sylvestris-rubra Lej. & Courtois
Cerasus avium var. yuliana (L.) Vulev
Cerasus avium var. yuliana (L.) VÄ lev
Cerasus bigarella (L.) Poit. & Turpin
Cerasus cerasus (L.) Eaton & Wright
Cerasus dulcis (L.) G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Cerasus dulcis Borkh.
Cerasus dulcis Borkh. ex Steud.
Cerasus duracina (L.) DC.
Cerasus duracina var. erythrocarpa Dierb.
Cerasus duracina var. melanocarpa Dierb.
Cerasus duracina var. ochroleuca Dierb.
Cerasus hortensis Gray
Cerasus hortensis Mill.
Cerasus iuliana (L.) DC.
Cerasus juliana (L.) Delarbre
Cerasus juliana (L.) Münchh.
Cerasus juliana var. erythrocarpa Dierb.
Cerasus juliana var. ochroleuca Dierb.
Cerasus nigra Mill.
Cerasus nigricans (Ehrh.) Borkh.
Cerasus pallida (Ser.) M.Roem.
Cerasus regalis Poit. & Turpin
Cerasus rubicunda (Bechst.) Bluff & Fingerh.
Cerasus silvestris Garsault
Cerasus varia (Ehrh.) Borkh.
Druparia avium (L.) Clairv.
Druparia avium Clairv.
Prunus avium f. angustifolia Dippel
Prunus avium f. nigricans (Ehrh.) P.D.Sell
Prunus avium f. pyramidalis Dippel
Prunus avium f. salicifolia Dippel
Prunus avium f. silvestris (Kirschl.) P.D.Sell
Prunus avium subsp. duracina (L.) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Prunus avium subsp. duracina (L.) P.Fourn.
Prunus avium subsp. duracina (L.) Schübl. & G.Martens
Prunus avium subsp. duracina (Linnaeus, ) Linnaeus & Mantissa Plantarum Altera
Prunus avium subsp. duracina Arcang.
Prunus avium subsp. juliana (L.) Schübl. & G.Martens
Prunus avium subsp. sylvestris (Ser.) Schübl. & G.Martens
Prunus avium var. actiana (L.) Ehrh.
Prunus avium var. aspleniifolia (G.Kirchn.) H.Jaeger
Prunus avium var. dulcis (L.) Hayne
Prunus avium var. duracina (L.) Arechav.
Prunus avium var. duracina (L.) L.
Prunus avium var. duracina (L.) W.D.J.Koch
Prunus avium var. duracina Coss. & Germ.
Prunus avium var. erythrocarpa Rchb.
Prunus avium var. juliana (L.) W.D.J.Koch
Prunus avium var. melanocarpa Rchb.
Prunus avium var. microcarpa Mart.
Prunus avium var. sativa Rchb.
Prunus avium var. silvestris Kirschl.
Prunus avium var. silvestris Rchb.
Prunus avium var. sylvestris (Dierb.) Bogenh.
Prunus avium var. sylvestris (Kirschl.) Dierb.
Prunus avium var. sylvestris (Ser.) G.Martens & Kemmler
Prunus avium var. sylvestris (Ser.) Moris
Prunus bigarella (L.) Dumort.
Prunus cerasus subsp. avium (L.) Hook.fil.
Prunus cerasus subsp. avium L.
Prunus cerasus var. actiana L.
Prunus cerasus var. avium L.
Prunus cerasus var. bigarella L.
Prunus cerasus var. dulcis L.
Prunus cerasus var. duracina L.
Prunus cerasus var. juliana L.
Prunus dulcis Mill.
Prunus dulcis Mill. ex Rchb.
Prunus duracina (L.) Boenn.
Prunus duracina (L.) Gaudin
Prunus duracina (L.) Sweet
Prunus duracina var. erythrocarpa Rchb.
Prunus duracina var. melanocarpa Rchb.
Prunus duracina var. ochroleucocarpa Rchb.
Prunus iuliana (L.) Gaudin
Prunus juliana (L.) Boenn.
Prunus juliana (L.) Gaudin
Prunus juliana (L.) Rchb.
Prunus juliana var. erythrocarpa Rchb.
Prunus juliana var. ochroleucocarpa Rchb.
Prunus nigricans Ehrh.
Prunus nigricans var. dulcis Willd.
Prunus rubicunda Bechst.
Prunus rubra (Mill.) Münchh.
Prunus varia Ehrh.
Prunus varia var. albida Ehrh.
Prunus varia var. rubella Ehrh.


Blatt: Blätter in der Knospe gefaltet.

Stengel bzw. Stamm: Blattstiel über seiner Mitte mit 2, meist nierenförmigen Drüsen. Oft bis 10 und mehr Meter hoher Baum, mit krautigen, etwas runzeligen, jung drüsig-gesägten, unterseits weichhaarigen Blättern, deren Hälften meist etwas zusammenneigen.

Blüte: Blüten in zwei- oder mehrblütigen, einzelnen oder gehäuften Büscheln (Dolden), vor oder mit den Blättern erscheinend. Blütenbüschel sitzend, ohne Laubblätter. Blumenkrone weiss. Blütezeit April, Mai. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Früchte kahl, nicht bereift; Stein glatt oder fast glatt.Früchte kahl, nicht bereift; Stein glatt oder fast glatt. Frucht süss. kugelig bis herzförmig, bei den wildwachsenden klein, schwarz oder rot.

Vorkommen: Heimat: Eurasien In Wäldern; zahlreiche durch Kultur entstandene Abarten werden vielfach angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 4
Aus den Blättern lässt sich grüner Farbstoff, aus den Früchten grüner bis dunkelgrauer Farbstoff gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Blüten: kandiert, Tee
Blätter: Tee, Salat
Blutungssaft: essbarer Gummi, Kaugummi
Kerne: geröstet, gemahlen als Kaffeeersatz
Früchte: zu Spirituosen, zu Wein
, Saft, Marmelade, kandiert Süßigkeit, Kompott, Mus

Kerne können Blausäure enthalten.
1. Äste abstehend. Früchte klein, rund, weich, schwarz oder rot. Vogelkirsche
.
2. Äste aufsteigend. Früchte etwas herzförmig, weich, schwarz, rot
oder gelb. Weichkirsche, Herzkirsche.
Früchte schwarz, mit gefärbtem Safte. Schwarze Maikirsche,
Ochsenherz
.
Holzlieferant, liefert grobfaseriges, sehr hartes, sehr schwer spaltbares Holz, speziell als Möbelholz (schön gemasert), Drechslerholz, Holz für Musikinstrumente.
Früchte bunt, rotgesprenkelt oder rotbackig, mit farblosem Safte.
Blutherzkirsche, Molkenkirsche, Perlkirsche, Rote Glanzkirsche.
Früchte gelb oder weißgelb, mit farblosem Safte; Goldherzkirsche,
Schwefelkirsche, Wachskirsche
.
3. Äste aufsteigend. Früchte rundlich-herzförmig, mit festem, brüchigem,
etwas knackendem Fleisch,  Knorpelkirsche.
Früchte schwarz, mit blutrotem Safte. Spanische Kirsche,
Schwarze Herz- oder Knorpelkirsche.

Rot oder weißgelb, rotgesprenkelt oder rotbackig mit farblosem
Safte; Zuckerkirsche, Rotgelbe Knorpelkirsche, Punktierte
Süsskirsche
.
Früchte hell, blassgelb, ganz ungerötet, mit farblosem Saft. Bernsteinkirsche, Kleine Wachskirsche, Kleine goldgelbe Herzkirsche.


Medizinisch:
Die Fruchtstiele wirken diuretisch, adstringierend und tonisch, als Abkochung dienten sie der Behandlung von Blasenentzündungen, Ödem, Bronchialbeschwerden, Anämie.
Das austretende aromatische Harz wurde als Inhalationsmittel bei chronischem Husten verwendet. Die


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Prunus avium


© José María Escolano @ flickr.com

Prunus avium


© José María Escolano @ flickr.com

Prunus avium


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 1200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika