Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pfirsichbaum-Prunus persica Previous | Next >

Pfirsichbaum - Prunus persica (L.) Stokes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Spanisch: blanquillo, durazno, guaytambo, Melocoton duranzo, melocotón, prisco
Englisch: Amygdalus, Chi nese wild peach, Flat peach, Melocoton, Melon peach, Nectarine, Nucipersica nectarines, Peach, Peaches, Peach tree, Peche, Persica
Persisch: Scheptata
Französisch: Pêcher
Italienisch: Pescanoce
China: tou ren

Pfirsichbaum-Prunus persica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Pfirsch
Pfirsich
Pfirsichbaum

Synonyme :
Amygdalus communis var. persicoides Ser.
Amygdalus laevis D.Dietr.
Amygdalus nucipersica (Borkh.) Rchb.
Amygdalus persica L.
Amygdalus persica f. pendula (Siebold) H.Ohba & S.Akiyama
Amygdalus persica f. stellata (Siebold & de Vriese) H.Ohba & S.Akiyama
Amygdalus persica f. versicolor (Siebold) H.Ohba & S.Akiyama
Amygdalus persica subsp. aganonucipersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. haematopersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. leucoduracina Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. leucopersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. scleronucipersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. xanthoduracina Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subsp. xanthopersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica subvar aganonucipersica Schbler & G.Martens
Amygdalus persica subvar scleronucipersica Schbler & G.Martens
Amygdalus persica var. aganonucipersica (Schübl. & G.Martens) T.T.Yu & L.T.Lu
Amygdalus persica var. aganopersica Rchb.
Amygdalus persica var. alboplena (C.K.Schneid.) Nash
Amygdalus persica var. camelliiflora (hort. ex L.H.Bailey) Ricker
Amygdalus persica var. camelliiflora Lauche
Amygdalus persica var. compressa (Loudon) T.T.Yu & L.T.Lu
Amygdalus persica var. densa (Makino) Ricker
Amygdalus persica var. dianthiflora Lauche
Amygdalus persica var. laevis (DC.) Steud.
Amygdalus persica var. nectarina W.T.Aiton
Amygdalus persica var. nucipersica (Borkh.) Pers.
Amygdalus persica var. nucipersica L.
Amygdalus persica var. nucipersica Schübl. & G.Martens
Amygdalus persica var. nucipersica Suckow
Amygdalus persica var. platycarpa (Decne.) Ricker
Amygdalus persica var. scleronucipersica (Schübl. & G.Martens) T.T.Yu & L.T.Lu
Amygdalus persica var. scleropersica (Rchb.) T.T.Yu & L.T.Lu
Amygdalus persica var. sinensis Lem.
Amygdalus persica var. stellata Siebold & de Vriese
Amygdalus ×persicoides (Ser.) Zabel
Persica domestica Risso
Persica laevis DC.
Persica nucipersica Borkh.
Persica pendula Siebold
Persica platycarpa Decne.
Persica vulgaris Mill.
Persica vulgaris f. atropurpurea (C.K.Schneid.) Kobendza
Persica vulgaris f. magnifica C.K.Schneid.
Persica vulgaris f. magnifica C.K.Schneid. ex Kobendza
Persica vulgaris subsp. atropurpurea (C.K.Schneid.) V.A.Zaiats
Persica vulgaris subsp. compressa Loudon
Persica vulgaris subsp. erythrocarpa V.A.Zaiats
Persica vulgaris subsp. laevis (DC.) Bonnier & Layens
Persica vulgaris subsp. laevis (DC.) Janch.
Persica vulgaris var. aganocarpa Hausm.
Persica vulgaris var. aganopersica Dierb.
Persica vulgaris var. alba (Lindl.) Holub bis
Persica vulgaris var. albaplena (C.K.Schneid.) Holub bis
Persica vulgaris var. atropurpurea (C.K.Schneid.) Holub bis
Persica vulgaris var. camelliiflora (Van Houtte) Holub bis
Persica vulgaris var. compressa Loudon
Persica vulgaris var. densa (Makino) Holub bis
Persica vulgaris var. densa (Makino) Zaiats
Persica vulgaris var. dianthiflora (Van Houtte) Holub bis
Persica vulgaris var. duplex (Weston) Holub bis
Persica vulgaris var. duracina Hausm.
Persica vulgaris var. haematocarpa Dierb.
Persica vulgaris var. haematocarpa Schur
Persica vulgaris var. isolata Kuntze
Persica vulgaris var. laevis (DC.) Lej. & Courtois
Persica vulgaris var. laevis (DC.) W.D.J.Koch
Persica vulgaris var. laevis K.Koch
Persica vulgaris var. leucocarpa Dierb.
Persica vulgaris var. magnifica (Bean) Holub bis
Persica vulgaris var. magnifica (Bean) Zaiats
Persica vulgaris var. nectarina (Aiton) Holub bis
Persica vulgaris var. pendula (Dippel) Holub bis
Persica vulgaris var. pendula V.A.Zaiats
Persica vulgaris var. pyramidalis (Dippel) Holub bis
Persica vulgaris var. tomentosa Moris
Persica vulgaris var. versicolor Siebold
Persica vulgaris var. xanthocarpa Dierb.
Prunus amygdalus f. persicoides (Ser.) Jess.
Prunus amygdalus var. laevis (DC.) Jess.
Prunus amygdalus var. persica (L.) Jess.
Prunus daemonifuga H.Lév. & Vaniot
Prunus daemonifuga H.L‚v. & Vaniot
Prunus persica (L.) Batsch
Prunus persica (L.) Siebold & Zucc.
Prunus persica f. aganonucipersica (Schübl. & G.Martens) Rehder
Prunus persica f. aganopersica (Dierb.) Voss
Prunus persica f. aganopersica (Schübl. & G.Martens) Rehder
Prunus persica f. alba
Prunus persica f. alba (Lindl.) C.K.Schneid.
Prunus persica f. albescens Uyeki
Prunus persica f. alboplena C.K.Schneid.
Prunus persica f. atripurpurea
Prunus persica f. camelliiflora
Prunus persica f. compressa (Loudon) Rehder
Prunus persica f. dianthiflora
Prunus persica f. haematocarpa (Schur) Gams
Prunus persica f. leucocarpa (Sickler) Gams
Prunus persica f. pendula
Prunus persica f. plena
Prunus persica f. pyramidalis
Prunus persica f. rubroplena C.K.Schneid.
Prunus persica f. scleropersica (Dierb.) Voss
Prunus persica f. scleropersica (Rchb.) Voss
Prunus persica f. uninensis (Uyeki) Uyeki
Prunus persica f. xanthocarpa (Sickler) Gams
Prunus persica subsp. compressa (Loudon) Bean
Prunus persica subsp. domestica (Risso) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Prunus persica subsp. floriplena Burkart
Prunus persica subsp. laevis (DC.) Arcang.
Prunus persica subsp. lasiocalyx H.L
Prunus persica subsp. nucipersica (Borkh.) Dippel
Prunus persica subsp. nucipersica (Suckow) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Prunus persica subsp. platycarpa (Decne.) D.Rivera et al.
Prunus persica subsp. scleropersica (Rchb.) Voss
Prunus persica subsp. vulgaris Dippel
Prunus persica var. aposarca Burkart
Prunus persica var. camelliiflora hort.
Prunus persica var. camelliiflora hort. ex L.H.Bailey
Prunus persica var. compressa (Loudon) Bean
Prunus persica var. densa Makino
Prunus persica var. laevis (DC.) Focke
Prunus persica var. lanuginosa (Gaudin) Hegi
Prunus persica var. lasiocalyx H.Lév. & Vaniot
Prunus persica var. lasiocalyx H.L‚v. & Vaniot
Prunus persica var. nectarina (W.T.Aiton) Maxim.
Prunus persica var. nucipersica (L.) C.K.Schneid.
Prunus persica var. nucipersica P.Fourn.
Prunus persica var. persica
Prunus persica var. platycarpa (Decne.) L.H.Bailey
Prunus persica var. uninensis Uyeki
Prunus persica var. vulgaris Maxim.
Prunus platycarpa (Decne.) R.H.Price
Prunus ×persicoides (Ser.) Asch. & Graebn.
Prunus ×persicoides (Ser.) M.Vilm. & Bois
×Persicoamygdalus nemausensis Guillaumin


Blatt: Blattstiel kurz.

Stengel bzw. Stamm: Bis 8 Meter hoher Baum mit lanzettlichen, drüsenlos -scharfgesägten, zugespitzten Blättern.

Blüte: Blumenkrone hellrosa. Blütezeit April. Homogam, der Bestäubung durch mehr langrüsselige Insekten (Falter, Bienen, Hummeln) angepasst.

Frucht bzw. Samen: Frucht kugelig, nicht aufspringend, auf einer Seite mit einer Längsfurche, sammetartigbehaart oder kahl.

Vorkommen: Heimat ist China, der Pfirsich wird jedoch fast weltweit als Obst kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Zierpflanze, Winterhärte 5. Aus den Blättern lässt sich hellgelber Farbstoff gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Früchte werden roh gegessen oder auch zu Kompott, Saft, alkoholischen Getränken, Süßspeisen usw. verarbeitet.

Medizinisch:
Blätter, Blüten und Früchte wirken adstringierend, fiebersenkend, harntreibend, beruhigend und sind ein Wurmmittel und Pestizid.

Blätter und Rinde wirken schleimlösend und werden bei Husten, Keuchhusten und chronischer Bronchitis verwendet. Sie wirken auch sedativ, antiskorbutisch, harntreibend, magenstärkend und lindernd.
Die Blätter sollen auch als Tee gegen Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft helfen.
Frische Blätter wirken anthelminthisch. Das Pulver getrockneter Blätter wirkt blutungstillend.
Die Früchte wirken antiskorbutisch und magenstärkend. Sie werden auch gegen Mundgeruch gegessen.
Die Blüten wirken sedativ, diuretisch und vermifuge, intern dienen sie der Behandlung von Ödemen und Verstopfung.

Blätter, Blüten und Früchte enthalten Apfelsäure, Zitronensäure, Octalacton, Leucoanthocyanins, Gerbstoffe, Hexalacton, Hectalactone, Benzylalkohol, Nonalacton, Decalacton, Ethanol, Hexanol, Acetadehyde, Benzaldehyd, Essigsäure, Pentansäure, Hexansäure.

Die Kerne enthalten das Blausäureglykosid Amygdalin und Prunasin.
Amygdalin und Prunasin wurden in ihrer Antitumor-Wirkung untersucht, wobei die Verbindungen in vitro und in vivo Tests das Eppstein-Barr-Virus früh durch Antigen-Aktivierung gehemmt haben. In weiteren Studien wurde gezeigt, dass Blütenextrakte die durch UV-B- und UV-C-Strahlung induzierte DNA-Zerstörungen und damit die Hautkrebsgefährdung minimieren können. Die Extrakte wirken stark antioxidativ.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Prunus persica


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Prunus persica


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Prunus persica


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 80.00 ... 800.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika