Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mandel - Prunus dulcis (Mill.) D.A.Webb
Englisch: Almond, Almond tree, Amandalarios, Amugdalai, Amygdala amara, Amygdala dulcis, Amygdalus, Bitter almond, Bitter Almond-tree, Bullace, Bytter al monde, Greek nuts, Luz, Sweet almond, Swete almond, बदाम
Portugiesisch: amêndoa
Spanisch: almendra, almendro, moca, palo de burro, pilón

© maayan-p
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bitter-Mandelbaum
Bittermandelbaum
Knackmandel
Mandel
Mandelbaum
Süße Mandel
Synonyme :
Amygdalus amara (C.F.Ludw.) Hayne
Amygdalus amara Duhamel
Amygdalus amygdalina Oken
Amygdalus amygdalina Oken ex M.Roem.
Amygdalus amygdalus (Batsch) Frye & Rigg
Amygdalus communis L.
Amygdalus communis subsp. microphylla (Post) Browicz & D.Zohary
Amygdalus communis subsp. spontanea (Korsh.) Browicz & D.Zohary
Amygdalus communis var. amara (Duhamel) Ludwig ex DC.
Amygdalus communis var. amara L.
Amygdalus communis var. amara L. ex C.F.Ludw.
Amygdalus communis var. dulcis (Mill.) Borkh. ex DC.
Amygdalus communis var. fragilima Ficalho & Cout.
Amygdalus communis var. fragilis (Borkh.) Ser.
Amygdalus communis var. fragilis Pers.
Amygdalus communis var. macrocarpa Ser.
Amygdalus communis var. ossea Gren.
Amygdalus communis var. sativa L.
Amygdalus communis var. stocksiana (Boiss.) Browicz
Amygdalus decipiens Poit. & Turpin
Amygdalus dulcis Mill.
Amygdalus elata Salisb.
Amygdalus fragilis Borkh.
Amygdalus fragilis F.Heller
Amygdalus korshinskyi (Hand.-Mazz.) Bornm.
Amygdalus korshinskyi var. bornmuelleri Browicz
Amygdalus microphylla (Post) Browicz
Amygdalus ramonensis Danin
Amygdalus sativa Mill.
Amygdalus stocksiana Boiss.
Druparia amygdalus Clairv.
Prunus amygdalus (L.) Batsch
Prunus amygdalus Batsch
Prunus amygdalus Stokes
Prunus amygdalus var. amara (DC.) Focke
Prunus amygdalus var. amara (Ludwig ex DC.) Focke
Prunus amygdalus var. dulcis (Borkh. ex DC.) Koehne
Prunus amygdalus var. fragilis (Borkh.) Focke
Prunus amygdalus var. macrocarpa (A.Poit. & Turpin) Bean
Prunus amygdalus var. sativa (L.) Focke
Prunus amygdalus var. sativa (Mill.) Focke
Prunus avium var. macrocarpa (Ser.) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Prunus communis (L.) Arcang.
Prunus communis Farw.
Prunus communis Fritsch
Prunus communis f. amara (DC.) C.K.Schneid.
Prunus communis f. amara C.K.Schneid.
Prunus communis f. dulcis C.K.Schneid.
Prunus communis subsp. dulcis (Mill.) Borkh.
Prunus communis subsp. fragilis Arcang.
Prunus communis subvar sativa (L.) Asch. & Graebn.
Prunus communis var. dulcis (Mill.) Borkh.
Prunus communis var. fragilis (Borkh.) Arcang.
Prunus communis var. fragilis (Borkh.) Focke
Prunus communis var. fragilis (Focke) C.K.Schneid.
Prunus communis var. sativa (Mill.) Focke
Prunus communis var. sativa Asch. & Graebn.
Prunus dulcis var. amara (DC.) Buchheim
Prunus dulcis var. amara (DC.) H.L.Moore
Prunus dulcis var. amara (De Candolle) H.E.Moore
Prunus dulcis var. fragilis Buchheim
Prunus dulcis var. spontanea (Korsh.) Buchheim
Prunus korshinskyi Hand.-Mazz.
Prunus ramonensis (Danin) Eisenman
Prunus stocksiana (Boiss.) Brandis
Prunus stocksiana (Boiss.) Burkill
Frucht bzw. Samen: Steinfrucht
Vorkommen: Heimat ist Kleinasien und Persien.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 6-7. Seit mindestens 4000 Jahren kultivierte Pflanze, fast weltweit verbreitet.
Aus Wurzeln und Blättern lässt sich gelber Farbstoff gewinnen.
Das aus den Samen gewonnene Öl dient als Feinmechanikeröl, z.B. zum Schmieren von Uhrwerken. Auch in Seifen und Kosmetika wird es verwendet, da es einen weichmachenden Effekt auf die Haut hat.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Man unterscheidet zwischen Süßer Mandel (Krachmandel) und der bitteren Mandel. Die Mandeln werden vor der Verwendung abgezogen. Die süßen Mandeln werden roh gegessen, als Mehl, Dekoration, Füllung, in Likören und Spirituosen, Desserts und Backwerk verwendet. Bittere Mandeln sind sehr bitter und enthalten das Glykosid Amygdalin, aus dem sich Blausäure bilden kann. Aus diesem Grunde sind sie zum rohen Genuss nicht geeignet.
Aus den Mandeln wird auch Mandelöl gewonnen. Das ätherische Bittermandelöl wird nur aus bitteren Mandeln gewonnen.
Medizinisch:
Die Blätter werden zur Behandlung von Diabetes verwendet.
Mandeln gelten als vorteilhafte Nahrung bei Gallensteinen, Nierensteinen, Verstopfung, sie wirken abführend, pektoral, weichmachend, demulcent.
Das in den bitteren Mandeln enthaltene Laetril wird auch unter der fälschlichen Bezeichnung Vitamin B17 in der alternativen Krebsbehandlung verwendet. Diese Substanz kann sich jedoch zu Blausäure zersetzen.
Mandelbutter eignet sich besonders für Diabetiker und Patienten mit Magengeschwür, da sie frei von Stärke ist.
Mandeln enthalten Fett, ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Kalium, Vitamin B1, Vitamin C, Vitamin B9 (Folsäure), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin K1 (Phyllochinon) Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin E (Tocoperol), Zink, Kalzium u.a.
Das Haupt-Protein der Kerne ist Globulin.
Studien legen nahe, dass der regelmäßige Verzehr von Mandeln und Nüssen tödlich verlaufende Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Mandeln senken das Risiko für Herzkrankheiten, senken den Cholesterinspiegel und auch den Blutdruck.
Die Blätter enthalten Taxifolin, welches Wirkungen gegen Krebs und Tumore hat.
Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Beruhigend; Cyanogen; Discutient; Entlausungsmittel; Entwässernd; Erweichend; Gegen Blähungen; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Reizlindernd; Steinauflösend; Stimmungsverändernd; Zusammenziehend;
Indikation:
Akne; Asthma; Atemnot; Augenentzündungen; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Bauchwassersucht; Blasenkrebs; Blähungen; Bronchitis; Brustkrebs; Darmentzündungen; Darmkrebs; Delirium; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Drüsenkrebs; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündungen; Erbrechen; Erkältungen; Furunkel; Gallenprobleme; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Herzentzündungen; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Hornaugen; Husten; Hydrophobie; Hörprobleme; Impotenz; Kolik; Kondylom; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leberkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magenkrebs; Menstruationsbeschwerden Knochenkallus; Milzkrebs; Mundfäule; Mundkrebs; Muskelschwielen; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Pigmentstörungen; Psychosen; Schlafstörungen; Schmerzen; Sklerose; Splenose; Staphylococcus; Steine; Streptococcus; Venenentzündungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Zahnfleischentzündungen; Übelkeit und Brechreiz;
Mandel-Öl:
Aktivität:
Abführend; Antibakteriell; Erweichend; Reizlindernd;
Indikation:
Bakterien; Blasenkrebs; Brustkrebs; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Mundkrebs; Verstopfung;
Dosierung:
30 ml Öl zum Abführen; sonst max. 15–30 ml Mandel-Öl.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Bittere Mandeln sind giftig. 10 Mandeln sind für Kinder tödlich, 60 für Erwachsene. Bis zu 1% der Bevölkerung reagiert allergisch auf Mandeln, Nüsse und Erdnüsse.