Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sibiraea tianschanica (Krasn.) Pojark.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Spiraea laevigata subsp. tianschanica Krasn.
Spiraea laevigata var. tianschanica Krasn.
Ein niedriger Strauch, bis zu 0,5 m hoch, mit dicken Zweigen.
- Blätter: Schmal lanzettlich, sitzend, spitz zulaufend, mit einer kurzen, knorpeligen Spitze. Sie verjüngen sich allmählich nach unten, sind 20–60 mm lang, 4–7 mm breit, kahl, manchmal mit leicht bewimperten Rändern.
- Blütenstände: Eine Rispe aus 4–6 ährenförmigen Trauben, 2,5–7 cm lang.
- Blüten: Dicht gedrängt auf einer dicken Achse. Die unteren Blüten haben Blütenstiele, die 0,5–3 mm lang sind, die oberen sind sitzend. Die männlichen Blüten sind 5 mm im Durchmesser. Weibliche Blüten sind unbekannt.
- Behaarung: Die Achsen der Blütenstände, die Blütenstiele und das Hypanthium sind ziemlich dicht behaart.
- Früchte: Balgfrüchte, kahl, 3,5–4 mm lang, 1–1,5 (bis 2) mm breit.
Blüte- und Fruchtzeiten
- Blütezeit: Juni.
- Fruchtzeit: August.
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art wächst auf Wiesen in der subalpinen Zone. Sie ist in Zentralasien verbreitet.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/