Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Alpen-Frauenmantel - Alchemilla alpina L.
Englisch: Alpine ladies mantle, Alpine ladies’-mantle, Alpine lady's-mantle, Alpine lady's mantle, Cink-foil, Cinque-foil, Cinquefoil, Ladies mantle, Ladies’ mantle, Ladysmantle, La dy’s-mantle, Lady’s mantle, Mountain Lady's-mantle, Mountain ladysmantle, Mountain lady’s-mantle, Peucrist

© sjurdur
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Alpen-Frauenmantel
Alpen-Silbermantel
Alpensinau
Berg-Sinau
Bergfrauenmantel
Hasenklee
Peucrist
Silber-Sinau
Silberkraut
Silbermantel
Silbersienn
Steinsinau
Synonyme :
Alchemilla alpina subsp. alpina
Alchemilla alpina subsp. angustifolia Buser
Alchemilla alpina subsp. assurgens Buser
Alchemilla alpina subsp. assurgens Buser ex Braun-Blanq.
Alchemilla alpina subsp. glomerata (Tausch) Camus
Alchemilla alpina subsp. glomerata (Tausch) E.G.Camus
Alchemilla alpina var. angustifolia Buser
Alchemilla alpina var. burnatiana Buser
Alchemilla alpina var. debilicaulis Buser
Alchemilla alpina var. glomerata Tausch
Alchemilla anisiana Wettst.
Alchemilla argentea Lam.
Alchemilla glomerata (Tausch) Buser
Alchemilla glomerata (Tausch) E.G.Camus
Alchemilla glomerata E.G.Camus
Alchemilla viridicans Rothm.
Potentilla viridicans (Rothm.) Christenh. & Väre
Blatt: Blätter bis zum Grunde fünf- bis siebenschnittig. Blattabschnitte umgekehrt-ei-keilförmig, vom klein - angedrücktgesägt, ringsum dicht-seidenhaarig-gewimpert, unterseits glänzendweiss- seidenhaarig, oberseits grün.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 10 cm.
Blüte: Blütezeit Juni-August.
Vorkommen: Auf Wiesen, an Felsen der Alpen, Voralpen, des Jura,
der Vogesen und des Schwarzwaldes, auf Gebirgen der Iberischen Halbinsel, Korsika, Labrador, Grönland, Island, Schottland, Spitzbergen bis zum Ural.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Tee, Salat, Kräutersuppen, Gemüsesuppen, Würze
Medizinisch:
Die Pflanze ist reich an Gerbstoffen, Flavonoiden, organischen Säuren. Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Karzinome des weiblichen Genitalbereichs hin.
Volksmedizin:
In der Volksmedizin wird die Pflanze überwiegend als Tee gegen Durchfall, Durchfallerkrankungen, Magen-Darm-Problemen verwendet.
Wird oft wie Alchemilla xanthochlora verwendet.