Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rubus sachalinensis H.Lév.

© Виктория Билоус
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Rubus diamantiacus Nakai
Rubus idaeus subsp. microphyllus Turcz.
Rubus idaeus subsp. sachalinensis (H.Lév.) Focke
Rubus idaeus subsp. strigosus Maxim.
Rubus idaeus var. aculeatissimus Regel & Tiling
Rubus idaeus var. diamantinus (H.Lév.) Rehder
Rubus idaeus var. matsumuranus (H.Lév. & Vaniot) Koidz.
Rubus idaeus var. sachalinensis (H.Lév.) C.L.Hitchc.
Rubus matsumuranus H.Lév. & Vaniot
Rubus melanolasius subsp. discolor Kom.
Rubus melanolasius var. discolor Kom.
Rubus przewalskii Proch.
Kurze, aufrechte, mehr oder weniger krautige Stängel mit gefiederten Blättern zu dreien angeordnet, weißen Blütenblättern und roten, ellipsoid-globösen Früchten.
Blütenstand-Achse drüsig, mit reichlich Nüsschen; Frucht eher trocken, velutinös.
Vorkommen:
Europa, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar.
Medizinisch:
Früchte und Wurzel enthalten Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol, Cholestanol, Ursolsäure, Flavonoide.
Sie sind ein Aphrodisiakum und Diuretikum, können aber Infektionen den Weg ebnen, so verstärken sie Infektionen bei Arthritis.