Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pyrus regelii Rehder

© Pavel Gorbunov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Pyrus heterophylla Regel & Schmalh.
Ein Strauch oder kleiner Baum, bis zu 10 m hoch, mit weit ausladenden Ästen und zahlreichen langen, schlanken Dornen.
Knospen und Triebe
- Knospen: Kahl, spitz, mit entfernten, breit dreieckigen, zugespitzten Schuppen.
- Junge Triebe: Rötlich-braun, später grau.
Blätter
- Blattform: Hellgrün, dünn, glänzend und kahl. Die Blätter sind bis zu 8–9 cm lang und fiederschnittig.
- Lappen: Sitzend, mehr oder weniger breit lanzettlich, 2–5 cm lang, 0,3–1 cm breit, scharf gesägt und spitz.
- Einfachblätter: Manchmal sind einige oder alle Blätter einfach, breit lanzettlich, 5–7 cm lang, 1–2 cm breit.
- Blattstiele: Kahl, schlank, auffällig an der Basis verdickt, 2–6 cm lang.
Blüten
- Blütenstände: Corymben mit vielen Blüten.
- Blüten: 2–2,5 cm im Durchmesser, mit sehr kurz gestielten Kronblättern.
- Kelch und Blütenboden: Wollig behaart, wobei die Behaarung teilweise verschwindet.
- Kelchlappen: Schmal lanzettlich, aufrecht.
Früchte
- Fruchtstiele: 2–3 cm lang, nach oben verdickend.
- Früchte: Birnenförmig oder manchmal abgeflacht kugelig, 2–3,5 cm lang und ebenso breit, unterhalb des Kelchs mehr oder weniger behaart.
Blütezeit
- Blütezeit: Mai.
Vorkommen:
Lebensraum und Verbreitung
- Standort: Trockene, steinige Hänge, Felsen, manchmal in Tälern auf tieferen, feuchten Böden.
- Höhenlage: 1.000–2.000 m.
- Region: Zentralasien.