Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pflaume-Prunus domestica Previous | Next >

Pflaume - Prunus domestica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: black plum, Bullace, Bullace plum, Common plum, Cultivated plum, Damaske plomme, Damask plum, Damasson, damson plum, Dawson, European plum, French plums, Gage, Gardalu, Garden Plum, Greengage, Green gages, Japanese plum, Muscle plum, Náhkôhematôtse, Plomme, Plum, Plumb, Plumbs, Plumb tree, Plums, Plum Tree, Plum trees, prune (when dried), Prune Plum, Prunes, Prunier, Prunum, Reine-claude, Saint Catharine prunes, St. Catharine’s prunes, Susìn, Wild plum, Wild plum tree, Yellow Plum, Zwispeln, آلو وحشی
Portugiesisch: ameixa
Spanisch: bruno, bruño, ciruela, ciruelero, ciruelo, ciruelo europeo, pasa

Pflaume-Prunus domestica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Eigentliche Krieche
Fruumen
Haferpflaume
Kriechenpflaume
Mirabelle
Pflaume
Pflaumenbaum
Reineclaude
Reneklode
Ringlotte
Robinie
Rundpflaumen
Zwetchen
Zwetsche
Zwetschge
Zwetschgenbaum
Zwetschke

Synonyme :
Druparia prunus Clairv.
Prunus ballota Lamotte
Prunus cerasiflora Paill.
Prunus claudiana Poir.
Prunus communis Huds.
Prunus damascena var. hispanica M.Roem.
Prunus domestica var. claudiana (Poir.) Fiori
Prunus domestica var. claudiana Pers.
Prunus domestica var. domestica
Prunus domestica var. juliana (Poir.) Pers.
Prunus domestica var. juliana Poir.
Prunus domestica var. oeconomica Fiori
Prunus enucleata Poir.
Prunus erubescens Paill.
Prunus insititia subsp. claudiana (Poir.) Schübl. & G.Martens
Prunus latifolia Jord. & Fourr.
Prunus oeconomica var. domestica (L.) Borkh.
Prunus oxycarpa Bechst.
Prunus perdigona (L.) Poir.
Prunus rosiflora Paill.
Prunus rubescens Lamotte
Prunus sanctae-catharinae Lamotte
Prunus saxicola Boreau
Prunus sepivaga Jord. & Fourr.
Prunus spinosa subsp. domestica (L.) H.Groves & J.Groves
Prunus vapincensis Jord. & Fourr.
Prunus varactensis Boreau
Prunus virescens Paill.
Prunus x domestica L.
Pruus sativa


Stengel bzw. Stamm: Zweige kahl. Bis 7 Meter hoher, meist dornenloser Baum, mit elliptischen, gekerbt-gesägten, unterseits weichhaarigen Blättern.

Blüte: Blütezeit April. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Früchte hängend, länglich. Frucht blauschwarz, purpurrot bis goldgelb, bläulich bereift.

Vorkommen: Stammt aus dem Oriente und wird bei uns der Früchte halber angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: kandiert, Tee
Blätter: als Tee, Salat
Früchte: roh gegessen, zu Spirituosen, zu Wein, Saft, Marmelade, kandiert als Süßigkeit, Kompott, Mus
Kerne können Blausäure enthalten.
Früchte werden frisch gegessen, getrocknet, konserviert, zu Mus, Marmelade, Saft verarbeitet, zu Schnaps bzw. Obstbrand, Wein usw. verarbeitet.

Medizinisch:
Die Früchte und Blätter enthalten Amygdalin, Zitronensäure, Fettsäuren. Die Früchte enthalten Fett, Protein, Zucker, Vitamin A, Nicotinsäure, Ascorbinsäure, Kohlenhydrate, Mineralien wie Kupfer, Eisen, Phosphor, Calcium.
Sie wirken abführend, verdauungsstärkend und harntreibend.
In der Volksmedizin werden sie auch bei Gallenbeschwerden, Fieber, vergrößerter Leber und Gonorrhoe verwendet.

Aktivität:
Abführend; Antiaging; Antioxidant; Antiviral; Erweichend; Fiebersenkend; Galle treibend; Reizlindernd; Verdauungsfördernd; Zusammenziehend; Östrogenwirkend;


Indikation:
Asthma; Ausfluss; Debilität; Fehlgeburt; Fieber; Gallenprobleme; Halsentzündungen; Halskrebs; Hornaugen; Krebs; Menstruationsbeschwerden; Osteoporosis; Verstopfung; Virus;


Dosierung:
Pflaumen enthalten viele Antioxidantien, gut für Anti-Aging.
Speisemedizin.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Prunus domestica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 150.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa