Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bitteres Schaumkraut - Cardamine amara L.
Englisch: bitter cress, Large Bitter-cress, Large Bittercress, Larger Bittercress

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bittere Kresse
Bitteres Schaumkraut
Bitterkresse
Falsche Brunnenkresse
Kressen-Schaumkraut
Synonyme :
Cardamine amara f. grandiflora O.E.Schulz
Cardamine amara f. lilacina Beck
Cardamine amara f. minor Lange
Cardamine amara f. monochlamydea Soó
Cardamine amara f. parviflora O.E.Schulz
Cardamine amara f. stricta O.E.Schulz
Cardamine amara subsp. multijuga Uechtr.
Cardamine amara subsp. siifolia Sennen
Cardamine amara var. aequiloba C.Hartm.
Cardamine amara var. aquatica Rupr.
Cardamine amara var. erubescens Peterm.
Cardamine amara var. insecta DC.
Cardamine amara var. interrupta O.E.Schulz
Cardamine amara var. macrophylla Wender.
Cardamine amara var. petiolulata O.E.Schulz
Cardamine amara var. trisecta DC.
Cardamine amara var. umbrosa (Lej.) DC.
Cardamine amara var. umbrosa G.Don
Cardamine amara var. umbrosa Wimm. & Grab.
Cardamine amporitana Sennen & Pau
Cardamine bicolor Opiz
Cardamine bicolor Opiz ex J.Presl & C.Presl
Cardamine bielzii Schauer
Cardamine bielzii Schur
Cardamine borealis Laest.
Cardamine borealis Laest. ex Nyman
Cardamine crassifolia Opiz
Cardamine grandis Schur
Cardamine hirta Wimm. & Grab.
Cardamine libertiana Lej.
Cardamine macrophylla Schur
Cardamine melananthera Steud.
Cardamine melanthera Stokes
Cardamine nasturtiana Thuill.
Cardamine nasturtium Wallr.
Cardamine opicii J.Presl & C.Presl
Cardamine opizii C.Presl & J.Presl
Cardamine triphylla Pall.
Cardamine umbrosa Lej.
Cardamine wiedemanniana Boiss.
Cardamine wiedmanniana Boiss.
Crucifera amara E.H.L.Krause
Ghinia amara Bubani
Blatt: Blattstiele am Grunde ohne Ohrchen. Die endständigen Blattabschnitte sind grösser als die seitenständigen; letztere nehmen meist von unten nach oben hin an Grösse zu. Die Blattabschnitte sind buchtig-spitz-gezähnt, die der unteren Blätter sind rundlicheiförmig, die der oberen länglich.
Stengel bzw. Stamm: Stengel markig; Stengel am Grunde wurzelnde Ausläufer treibend. Höhe 30 bis 50 cm.
Blüte: Blumenblätter ausgebreitet, verkehrt- eiförmig, mit breiter Scheibe, plötzlich in den Nagel zusammengezogen. Blumenblätter weiss, dreimal so lang als der Kelch und nur wenig länger als die Staubblätter. Staubbeutel lila bis dunkelpurpurn, im Verstäuben grau-violett. Griffel länger als die Breite der Schote. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Europa, Balkan, West-Asien.
An Quellen, Bächen, Gräben, in reinem, fließendem Wasser, an sumpfigen Waldstellen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe, Blätter: Salat, Kräuterkäse, Gemüse, Brotbelag
Blätter: Gewürz/Würze
Samen: zu Senf, in Brot
Medizinisch:
Das Kraut und die Samen wirken antiskorbutisch, reinigend, stimulierend, krampflösend und diuretisch.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Cardamine amara![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Cardamine amara![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Cardamine amara![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

