Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Brassicaceae > Braya > Alpen-Breitschötchen

Next >

Alpen-Breitschötchen - Braya alpina Sternb. & Hoppe

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Alpen-Braye
Alpen-Schotenkresse

Synonyme :
Braya alpina f. insignis Bertol.
Erysimum brayoides Schrank
Hesperis alpina (Sternb. & Hoppe) Kuntze
Hesperis glabella Kuntze
Sisymbrium alpinum (Sternb. & Hoppe) E.Fourn.
Sisymbrium alpinum E. Fourn.


Kleine, weissblühende Kräuter, mit beblätterten Blütenstengeln und kurzen, dicken Schoten.


Blatt: Blätter ungeteilt, lanzettlich, allmählich in den Stiel verschmälert, stumpf, ganzrandig oder entfernt-gezähnelt. Wurzelrosette reichblätterig.

Stengel bzw. Stamm: Ganze Pflanze kurz-steifhaarig. Höhe 7 bis 8 cm.

Blüte: Blütezeit Juli.

Vorkommen: Auf Abhängen hoher Alpen; sehr selten.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa