Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Fels-Schildkraut-Aurinia petraea Previous | Next >

Fels-Schildkraut - Aurinia petraea (Ard.) Schur

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Goldentuft

Fels-Schildkraut-Aurinia petraea

Synonyme dt.:
Felsensteinkraut
Venezianisches Steinkraut

Synonyme :
Aduseton edentulum (Waldst. & Kit.) Link
Aduseton gemonense (L.) Sweet
Adyseton edentulum (Waldst. & Kit.) Link
Adyseton gemonense (L.) Sweet
Alyssoides gemonense Medik.
Alyssoides gemonensis Medik.
Alyssum brasii Loret
Alyssum brasii Loret ex Rouy & Fouc.
Alyssum edentulum Waldst. & Kit.
Alyssum edentulum var. sphaerocarpum Petr.
Alyssum gemonense L.
Alyssum gemonense subsp. petraeum (Ard.) P.Fourn.
Alyssum microcarpum (Vis.) Vis.
Alyssum microcarpum Neilr.
Alyssum microcarpum Neilr. ex Nyman
Alyssum microcarpum f. stenophyllon Beck
Alyssum microcarpum var. sphaerocarpum (Petr.) Diklic
Alyssum petraeum Ard.
Alyssum petraeum subsp. grandiflora
Alyssum saxtile Crantz
Alyssum simplex subsp. edentulum (Andr.) N. Galland
Alyssum simplex subsp. edentulum (Andr.) N.Galland
Alyssum vesicarioides Andrz.
Alyssum vesicarioides Andrz. ex Steud.
Anodontea edentula (Waldst. & Kit.) Sweet
Aurinia edentula Fisch. & Trautv.
Aurinia gemonensis (L.) Griseb.
Aurinia microcarpa (Vis.) Greuter & Burdet
Aurinia microcarpa (Vis.) Trinajstic
Aurinia petraea subsp. microcarpa (Vis.) Plazibat
Camelina edentula (Waldst. & Kit.) Desv.
Clypeola edentula (Waldst. & Kit.) Link
Crucifera edentula (Waldst. & Kit.) E.H.L.Krause
Koniga edentula (Waldst. & Kit.) Heynh.
Vesicaria edentula (Waldst. & Kit.) Poir.
Vesicaria gemonensis (L.) Poir.
Vesicaria microcarpa Vis.


Blatt: Blätter länglich, umgekehrt-eiförmig, in den Blattstiel verschmälert; stengelständige ganzrandig, wurzelständige ganzrandig, gezähnelt, buchtig-gezahnt oder fiederspaltig. Stengel und stengelständige Blätter dicht mit Gabelhaaren besetzt und infolge davon graugrün.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Die Staubfäden besitzen an ihrem Grunde ein nach innen stehendes, stumpfes Zähnchen, das besonders an den kürzeren Staubfäden bemerkbar ist. Die Fruchtfächer sind zweisamig. Die Blumenkronenblätter sind bis zur Hälfte zweispaltig; die rispige Fruchttraube ist verlängert. Blumenkrone eigelb. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Auf trockenen Hügeln bei Görz; in Thüringen infolge Aussaat eingebürgert.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Aurinia petraea


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa