Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Brassicaceae > Lepidium > Niederliegender Krähenfuß

Niederliegender Krähenfuß-Lepidium coronopus Previous | Next >

Niederliegender Krähenfuß - Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Carpetgrass, Common Wart-Cress, Creeping wart cress, Creeping wartcress, Creeping Watercress, Crowfoot, Greater swine-cress, Greater swine cress, Greater swinecress, Small-scaled swinecress, Swine's Cress, Swine-cress, Swine cress, Swinecress, wart cress

Niederliegender Krähenfuß-Lepidium coronopus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Feldkresse
Gemeiner Krähenfuss
Gewöhnlicher Krähenfuß
Krähenfuss
Niederliegender Knotenfuß
Niederliegender Krähenfuß
Senebiera coronopus
Warzen-Krähenfuß

Synonyme :
Bunias glomerata Lapeyr.
Carara coronopus (L.) Medik.
Cochlearia coronopus L.
Cochlearia repens Lam.
Cochlearia tenuifolia Salisb.
Coronopus coadunatus Stokes
Coronopus coronopus (L.) H.Karst.
Coronopus cristatus Clairv.
Coronopus depressus Moench
Coronopus procumbens Cesati et al.
Coronopus procumbens Gilib.
Coronopus ruellii All.
Coronopus squamatus (Forssk.) Asch.
Coronopus squamatus subsp. conradi Muschl.
Coronopus squamatus subsp. conradii (Muschl.) Maire
Coronopus squamatus subsp. verrucarius Muschl.
Coronopus squamatus var. depressus (Moench) P.D.Sell
Coronopus verrucarius (Garsault) Asch.
Coronopus verrucarius (Garsault) Muschl. & Thell. ex Thell.
Coronopus verrucarius subsp. euverrucarius Muschl.
Coronopus verrucarius var. procumbens Muschl.
Coronopus vulgaris Desf.
Crucifera ruellii (All.) E.H.L.Krause
Lepidium cristatum Lapeyr.
Lepidium squamatum Forssk.
Myagrum coronopus (L.) Crantz
Nasturtium verrucarium Garsault
Senebiera coronopoda St.-Lag.
Senebiera coronopus (L.) Cav.
Senebiera coronopus (L.) Poir.
Senebiera ruellii Bubani
Senebiera squamata Müll.Berol.
Senebiera squamata N.J.C.Muell.
Thlaspi cristatum (Lapeyr.) M.Serres


Blatt: Blätter fiederschnittig, mit linealischen oder spateliglinealischen, ganzen oder eingeschnittenen, spitzen, spreizenden Abschnitten, oft blaugrün, kahl.

Stengel bzw. Stamm: Stengel ausgebreitet, auf dem Boden liegend. 10 bis 25 cm lang.

Blüte: Blüten klein, weiss; mit 4 Nektarien; in knäuelig-gedrängten, achselständigen Trauben. Blütezeit JuU bis September.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen mit kleinem Griffel, fast nierenförmig- ausgebuchtet, zusammengedrückt, netzig-runzelig, am Rande strahlig, fast kammförmiggestreift; zerfällt bei der Reife in zwei einsamige, sich nicht öffnende Fächer.

Vorkommen: Europa
Auf Triften, an Wegen und Gräben.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, junge Triebe: Salat

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Skorbut und Warzen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Coronopus squamatus


© Tico Bassie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa