Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Weißer Senf - Sinapis alba L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bai jie, black mustard, California yellow mustard, Caucasian yellow mustard, Charlock, Dutch yellow mustard, English yellow mustard, Jajoba, Kedlock, Pig-nut, Pignut, Pig nut, Rough mustard, Salade mustard, Senvie, Senvre, White charlock, White London mustard, White Mustard, White mus tard, White mustard seed, wild mustard, Yellow-seed mustard, Yellow mustard
Portugiesisch: mostarda-branca
Spanisch: mostaza, Mostaza blanco
Französisch: Moustarde blanc, Moutarde blanche
Russisch: горчица белая
China: 歐白芥 ōubáijiè



Synonyme dt.:
Ackersenf
Echter Weißer Senf
Englischer Senf
Französischer Senf
Futter Senf
Gelber Senf
Gelbsenf
Hederich
Schwarzer Senf
Wei?e Senf
Weisser Senf
Weißer Senf
Zerschlitzter Weißer Senf

Synonyme :
Bonannia officinalis C.Presl
Bonnania officinalis C. Presl
Brassica alba (L.) Rabenh.
Brassica foliosa (Willd.) Samp.
Brassica hirta Moench
Crucifera lampsana E.H.L.Krause
Eruca alba (L.) Noulet
Leucosinapis alba (L.) Spach
Leucosinapis sativa Kirschl.
Napus leucosinapis K.F.Schimp. & Spenn.
Napus leucosinapsis K.F.Schimp. & Spenn.
Raphanus albus (L.) Crantz
Rhamphospermum album (L.) Andrz.
Rhamphospermum album (L.) Andrz. ex Rchb.
Sinapis alba f. alba
Sinapis alba var. alba
Sinapis alba var. mairei (H.Lindb.) B.Bock
Sinapis alba var. melanosperma Alef.
Sinapis foliosa Willd.
Sinapis mairei H.Lindb.
Sinapis ucranica Czern.
Sinapis ucranica Czern. ex Turcz.
Sinapistrum album (L.) Chevall.


Blatt: Kelchblätter wagerecht abstehend. Alle Blätter fiederspaltig, mit grob-ungleich-buchtig-gezähnten, oft etwas gelappten Abschnitten, wie die Stengel kurzborstig.

Stengel bzw. Stamm: 30 bis 80 cm hoch.

Blüte: Blumenkrone gelb. Blütezeit Juni, Juli. Vanilleduftend.

Frucht bzw. Samen: Schoten borstig, abstehend, stielrund, holperig, so lang oder kürzer als ihr nicht abfallender, oft sichelförmig gekrümmter Schnabel, mit fünfnervigen Klappen. Same gelblich, grubig-punktiert.

Vorkommen: Seiner Samen (Senfkörner) halber oft angebaut und daher verwildert.
Heimat: Europa, nach Asien, Nordamerika verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Futterpflanze, Gründung.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Keimlinge, junge Blätter, Stengel: vor Blüte roh in geringer Menge zu Salat, Gemüse (min. 30 Minuten kochen)
Blütenknospen: zu Gemüse, Salat
Senfkörner als Gewürz/Würze, zu Senf

Medizinisch:
Die Samen wirken antibakteriell, antimykotisch, karminativ, verdauungsfördernd, diaphoretisch, emetisch, harntreibend, expektorant, rubefacient und tonisch. Durch die hydrolytische Freisetzung von Schwefelwasserstoff wirken sie kathartisch.

In der Volksmedizin werden aus den gemahlenen Samen Umschläge bzw. Senfpflaster oder sie werden dem Badewasser zugefügt. Sie dienen der Behandlung von Atemwegsinfektionen, Frostbeulen, Hautausschlägen, Arthritis der Gelenke usw.

In China wird die Pflanze bei Blutungen, Blasenentzündung, Abszess, Hexenschuss, Rheuma, Blähungen, Zahnschmerzen, Ausschlägen, Geschwüren und Magenerkrankungen verwendet.

Die Blätter enthalten Arachidonsäure, Erucasäure, Lignocerinsäure, Linolsäure, Myrosinase, Phosphatase, Sinalbine.
Die Samen und jungen Triebe enthalten u.a. Öle, Sinalbin, Sinigrin, Myrocin, Sinapinsäure, Sinapin, Kaliummyronate, Senföl, Allylisothiocyanat, Behensäure, Erucasäure, BenzylIsothiocyanat, Eicosensäure.

Aktivität:
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Aperitif; Blasenziehend; Brechreizend; Canifuge; Durchblutungssteigernd; Entwässernd; Felifuge; Fungizid; Gegenmittel bei Vergiftungen, Betäubend; Hautreizend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; PancreaKräftigend, Stärkend; Rückenschmerzen; Schilddrüsestimulierend; Schleimhaut abschwellend; Verdauungsfördernd; Verdauungstrakt stärkend; Zugpflaster;


Indikation:
Abdominalkrebs; Angina; Appetitlosigkeit; Arthrose; Asthma; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Bewusstlosigkeit; Bleichsucht; Blutandrang; Blutgefäßtumore; Bronchitis; Cholera; Darmentzündungen; Darmkrebs; Debilität; Schmerzen; Entzündungen; Epigastrosis; Epitheliom; Erbrechen; Erkältung; Erkältungen; Escherichia; Fieber; Fußschmerzen; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Grippe; Halskrebs; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Hexenschuss; Husten; Infektion; Karzinom; Katarrh; Knochenhautentzündung; Kolik; Krebs; Krupp; Krämpfe; Lungenentzündung; Lungentuberkulose; Lymphgefäßtumor; Lähmungen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Magersucht; Milzkrebs; Muskelschmerzen; Nasenkatarrh; Nebenhöhlenentzündungen; Neuropathie; Neurosen; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Rückenschmerzen; Sarkom; Saure Verdauungsbeschwerden; Schlaganfall; Schmerzen; Schnupfen; Schüttelfrost; Splenose; Staphylococcus; Stimmenprobleme; Streptococcus; Tuberkulose; Typhus; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wassersucht;

Dosierung:
4 Teelöffel Samenmehl in Wasser als Kompresse oder Umschlag;
20–30 g pulverisiertes Samenmehl/Liter Wasser als Bad;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Eine Einnahme von großen Mengen kann reizen und zu Vergiftung führen. Nicht bei Kindern unter 6 Jahren oder bei Nierenerkrankung.

Senföl wird durch die Haut absorbiert. Auch äußere Umschläge sollten bei Kindern auf 5-10 Minuten, bei Erwachsenen auf
10-15 Minuten begrenzt werden. Längerfristige Anwendung kann zu Verbrennungen führen.
Nebenwirkungen: Haut -und Nervenschäden bei längerem Gebrauch.
Nicht mehr als 2 Wochen verwenden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Josep Mª Albesa Gasulla
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Claudia Fernández Bagan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika