Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wilde Sumpfkresse-Rorippa sylvestris Previous | Next >

Wilde Sumpfkresse - Rorippa sylvestris (L.) Besser

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Creeping water rocket, Creeping yellow-cress, Creeping Yellowcress, Creeping yellow cress, Creeping yel lowcress, Creeping yellow field cress, Creeping yellow water cress, Wood-cress, Woodcress, Yellow-cress, Yellowcress, Yellow cress, Yellow field cress, Yellow Fieldcress

Wilde Sumpfkresse-Rorippa sylvestris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Wald-Sumpfkresse
Wilde Sumpfkresse

Synonyme :
Brachiolobos brevistylus Schur
Brachiolobos sylvestris (L.) All.
Cardamine silvestris (L.) Kuntze
Cardamine sylvestris (L.) Bubani
Caroli-gmelina sylvestris (L.) G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Crucifera sylvestris (L.) E.H.L.Krause
Nasturtium aschersonianum Janka
Nasturtium astyloides Knaf
Nasturtium astyloides Knaf ex Opiz
Nasturtium brevistylon Schur
Nasturtium brevistylum Rchb.
Nasturtium erythrospermum Boiss. & A.Huet
Nasturtium hyi Foucaud & Rouy
Nasturtium mucronulatum Lacroix
Nasturtium reichenbachii Knaf
Nasturtium reichenbachii Knaf ex Opiz
Nasturtium riparium Gremli
Nasturtium rivulare Rchb.
Nasturtium sylvestre (L.) R.Br.
Nasturtium sylvestre (L.) W.T. Aiton
Nasturtium sylvestre var. brevistylum W.D.J.Koch
Nasturtium sylvestre var. dentatum W.D.J.Koch
Nasturtium sylvestre var. incisum W.D.J.Koch
Nasturtium sylvestre var. rivulare (Rchb.) W.D.J.Koch
Radicula pinnata Moench
Radicula sylvestris (L.) Druce
Rorippa liaotungensis X.D. Cui & Y.L. Chang
Rorippa reichenbachii (Knaf ex Opiz) Simonk.
Rorippa rivularis Rchb.
Rorippa silvestris Fuss
Rorippa sylvestris f. olgae Soó
Rorippa sylvestris subsp. sylvestris
Rorippa sylvestris var. stenocarpa Vict.
Rorippa uliginosa Simonk.
Sisymbrella sylvestris (L.) Chevall.
Sisymbrella sylvestris (L.) Spach
Sisymbrianthus sylvestris (L.) Chevall.
Sisymbrium nasturtiifolium Gilib.
Sisymbrium sylvestre L.
Sisymbrium vulgare Pers.
Sisymrella sylvestris (L.) Spach


Blatt: Untere Blätter fiederspaltig oder fiederteihg.

Stengel bzw. Stamm: Stengel nicht wurzelnd oder Ausläufer treibend. Höhe 15 bis 50 cm.

Blüte: Blumenkrone goldgelb, fast doppelt so lang als der Kelch. Schötchen linealisch, zuweilen fast fadenförmig, länger als ihr Stiel und auf demselben etwas aufwärts gekrümmt. Blätter im Umriss länglich oder rundlich-eiförmig, einfach- oder doppelt-fiederteilig, gestielt, am GiTinde geöhrt- — Blütezeit Mai bis Herbst.

Frucht bzw. Samen: Frucht etwa so lang oder länger als der Fruchtstiel.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien
An feuchten Orten, Gräben, Wegerändern, Ackern, im Flussgeröll

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: wie Spinat

Medizinisch:
Das frische und getrocknete Kraut kommt in der Volksmedizin bei Diabetes und Anämie zur Anwendung. Das Kraut ist auch schweißtreibend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Rorippa sylvestris


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa