Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gartenkresse-Lepidium sativum Previous | Next >

Gartenkresse - Lepidium sativum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Camcuruih, common garden cress, Cress, Cultivated Cress, Curled Cress, Curled Cresses, Garden-cress, Garden-cress pepperweed, garden cress, gardencress pepperweed, Garden Cress Pepperweed, Garden garth, Garden karse, Garden pepper-cress, Garden Pepper-grass, garden pepper cress, Garden pepper grass, Garden peppergrass, Garden pepperweed, Garden Pepperwort, Gardyne cress, Golden cress, Golden pepper-grass, Golden pepper grass, Golden peppergrass, Nasturtium, Pepper-grass, pepper grass, Pepper woort, Pepperwort, Pepper wort, Pep per wort, Poor-man’s-pep per, Poor-man’s pepper, Poor man’s pepper, Sauce-alone, Sauce alone, Tame cress, Tongue-grass, Tongue cress, Tongue grass, Town cress, Town pepper-grass, Town peppergrass, Town pepper grass, Upland cress, Water Cress, ЦIуьлуьк
Portugiesisch: agrião-da-terra, agrião-da-terra-enxuta, agrião-do-seco, agrião-dos-jardins, mastruço, mastruço-do-sol, mastruço-hortense
Spanisch: cresón, lepidio, mastuerzo
China: 古月椒草 hujiāocăo
Russisch: клоповник посевной, кресс-салат



Synonyme dt.:
Fleischkraut
Garten-Kresse
Gartenkresse

Synonyme :
Arabis chinensis Rottler
Arabis chinensis Rottler ex Wight
Cardamon sativum (L.) Fourr.
Crucifera nasturtium E.H.L.Krause
Lepia sativa (L.) Desv.
Lepidium hortense Forssk.
Lepidium obovatum Kit. ex Spreng.
Lepidium sativum subsp. sativum
Lepidium sativum subsp. sativum L.
Lepidium sativum subsp. sativum var. schimperi Thell.
Lepidium sativum subsp. sativum var. silvestre Thell.
Lepidium sativum subsp. sativum var. typicum Thell.
Lepidium sativum subsp. spinescens (DC.) Thell.
Lepidium sativum var. crispum (Medik.) DC.
Lepidium sativum var. sativum
Lepidium sativum var. schimperi Thell.
Lepidium sativum var. silvestre Thell.
Lepidium sativum var. spinescens (DC.) Jafri
Lepidium sativum var. typicum Thell.
Lepidium spinescens DC.
Nasturtium crispum Medik.
Nasturtium hortense Garsault
Nasturtium sativum (L.) Medik.
Nasturtium sativum (L.) Moench
Nasturtium spinescens (DC.) Kuntze
Nasturtium spinosum Desv.
Nasturtium spinosum Desv. ex Thell.
Thlaspi nasturtium Bergeret ex Steud.
Thlaspi nasturtium J.P.Bergeret
Thlaspi sativum (L.) Crantz
Thlaspidium sativum (L.) Spach


Blatt: Ganze Pflanze kahl, blaugrau-bereift. Untere Blätter gestielt, fiederteilig, mit ganzen oder eingeschnittenen Lappen und lineal-lanzettlichen, spitzen Zipfeln; mittlere Stengelblätter dreiteilig mit linealischen Zipfeln, obere lineal-ungeteilt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 25 bis 60 cm.

Blüte: Der Flügel des Schötchens ist, wenigstens an dessen Spitze, so breit oder breiter als die halbe Breite des Fruchtfaches. Erstweiblich, mit später eintretender Selbstbefruchtung. — Blumenla-one weiss; Blütezeit Juni bis August. Keimblätter dreiteilig.

Vorkommen: Aus Südeuropa, Vorderasien, vielfach als Küchenkraut angebaut und daher verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh als Salat, Gewürz.
Wurzeln: Gewürz
Samen: zu Speiseöl
Vom Geschmack ist die Gartenkresse scharf, fast senfähnlich.

Medizinisch:
In der Volksmedizin wird die ganze Pflanze, besonders deren Samen, zur Behandlung von Pilzinfektionen und bakteriellen Infektionen genutzt. Eingeweichte Samen werden als Mittel gegen Durchfall und Ruhr verwendet, äußerlich als Salbe bei Wunden, auch von Pferden und Kamelen. Die Suppe mit dem Kraut ist ein Mittel zur Behandlung von Husten und Bronchitis. Sie wird auch als allgemeines Stärkungsmittel verwendet.

Die Pflanze enthält Senfölglycoside wie Glucotropaeolin, Isothiocanat, Benzylisocyanat, Vitamin B, Vitamin C, Kalzium, Eisen und Folsäure.

Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Anregend und Wachmacher; Anti-Skorbutmittel; Antibakteriell; Antiencephalitisch; Antiviral; Aperitif; Aphrodisiakum; Enteroprotective; Entwässernd; Fischgift; Gegenmittel bei Vergiftungen; Immunstimulans; Magenschützend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Mundfäule; Reinigend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Asthma; Bakterien; Bandwürmer; Blasenkrebs; Blutungen; Brustknoten; Brustkrebs; Dermatosen; Durchfall; Entzündungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gehirnentzündung; Geschwülste; Gesichtskrebs; Gonorrhoe; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Husten; Hämorriden; Immunodepression; Infektion; Katarrh; Krebs; Magersucht; Milzkrebs; Mundfäule; Nagelbettentzündung; Nasenkatarrh; Nasenkrebs; Polypen; Ruhr; Schluckauf; Splenose; Syphilis; Tenesmus; Verstauchungen; Verstopfung; Virus; Warzen; Wassereinlagerungen;


Dosierung:
0,06-1,5 g Samen;
10–60 ml Abkochung 3–4 ×/Tag;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Große Dosen können GI-Schleimhäute reizen. Senf-Öl kann Blasen und Nekrosen verursachen. Samen-Extrakte können möglicherweise Embryonen beeinflussen. Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika