Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Grasblättrige Kresse-Lepidium graminifolium Previous | Next >

Grasblättrige Kresse - Lepidium graminifolium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: grassleaf pepperweed, Tall pepperwort


© Katerina Kashirina
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Grasblatt-Kresse
Grasblättrige Kresse

Synonyme :
Crucifera graminifolia (L.) E.H.L.Krause
Iberis graminifolia (L.) Roth
Lepidiberis graminifolia (L.) Fourr.
Lepidiberis polyclada (Jord.) Fourr.
Lepidium duffourri Sennen
Lepidium gramineum Lam.
Lepidium graminifolium subsp. graminifolium
Lepidium graminifolium subsp. graminifolium L.
Lepidium graminifolium subsp. iberideum Rouy & Foucaud
Lepidium graminifolium subsp. suffruticosum (L.) P. Monts.
Lepidium graminifolium subsp. suffruticosum (L.) P.Monts.
Lepidium graminifolium var. glaucescens Gillot
Lepidium graminifolium var. mixtum (Jord.) Rouy & Foucaud
Lepidium graminifolium var. polycladum (Jord.) Rouy & Foucaud
Lepidium graminifolium var. virgatum (Jord.) Rouy & Foucaud
Lepidium iberifolium St-Lag.
Lepidium iberis Garsault
Lepidium iberis L.
Lepidium intermediatum Ten.
Lepidium intermixtum Ten.
Lepidium lanceolatum C. Presl
Lepidium miscellaneorum Schult.
Lepidium mixtum Jord.
Lepidium polycladum Jord.
Lepidium sibthorpianum Jord.
Lepidium suffruticosum L.
Lepidium virgatum Jord.
Nasturtiastrum graminifolium (L.) Gillet & Magne
Nasturtium graminifolium (L.) Gillet & Magne
Nasturtium graminifolium (L.) Kuntze
Nasturtium iberis (L.) Crantz
Nasturtium iberis (L.) G.Gaertn. et al.
Nasturtium iberis (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Nasturtium iberis (L.) P.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Nasturtium suffruticosum (L.) Kuntze
Thlaspi graminifolium (L.) Poir.
Thlaspi pollichii Poir.


Blatt: Untere Blätter nicht ganzrandig. Grundständige Blätter länglich oder spatehg, in den Blattstiel verschmälert, gesägt oder am Grunde flederspaltig; stengelständige lineal und ganz.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Schötchen eiförmig-spitz mit aufgesetztem kurzem Griflel. Blumenkrone weiss; Blütezeit Juni bis Oktober.

Vorkommen: Südliches Europa bis Himalaya-Region
Auf Hügeln, Mauern, an Wegen und wüsten Plätzen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden roh oder gekocht gegessen, sie schmecken kresseähnlich.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt hautreizend, äußerlich wird sie bei Rheuma verwendet. Die Samen werden bei Wassersucht, Harndrang und allgemeiner Schwäche angewandt.

Dosierung:
3-6 g Samen


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Дмитрий Епихин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Епихин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Епихин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Епихин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Дмитрий Епихин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa