Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Brassicaceae > Lepidium > Zweiknotiger Krähenfuß

Zweiknotiger Krähenfuß-Lepidium didymum Previous | Next >

Zweiknotiger Krähenfuß - Lepidium didymum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Lesser Swine's Cress, Lesser Swine-cress, Lesser swinecress, Lesser wartcress, Slender Wart-Cress, Swine cress, Wartcress

Zweiknotiger Krähenfuß-Lepidium didymum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Zweifrüchtiger Krähenfuß
Zweiknotiger Krähenfuß

Synonyme :
Biscutella apetala Walter
Carara didyma (L.) Britton
Cochlearia humifusa Michx.
Coronopus didymus (L.) Sm.
Coronopus didymus f. incisus (Willd.) Muschl.
Coronopus didymus f. pectinatus Muschl.
Coronopus didymus subsp. eudidymus Muschl.
Coronopus didymus var. incisus (Willd.) Hook.f.
Coronopus didymus var. macrocarpus Muschl.
Coronopus didymus var. procumbens Muschl.
Coronopus didymus var. rosulatus Muschl.
Coronopus heleniana (DC.) Spreng.
Coronopus incisus (Willd.) Hornem.
Coronopus leptocarpus Boelcke
Coronopus leptocarpus var. leptocarpus
Coronopus leptocarpus var. microcarpus Boelcke
Coronopus pectinatus (DC.) Kuntze
Coronopus pinnatifidus (DC.) Dulac
Coronopus pinnatifidus F.Meigen
Coronopus pinnatus Hornem.
Crucifera pinnatifida (DC.) E.H.L.Krause
Crucifera senebiera E.H.L.Krause
Eudistemon humifusum Raf.
Lepidium americanum Vell.
Lepidium anglicum Huds.
Lepidium bonariense Mill.
Lepidium bonariensis
Lepidium prostratum Savi
Nasturtiolum castratum Medik.
Nasturtiolum pinnatum Moench
Nasturtium americanum (Vell.) Kuntze
Senebiera didyma (L.) Pers.
Senebiera heleniana DC.
Senebiera incisa Willd.
Senebiera incise Willdenow
Senebiera pectinata DC.
Senebiera pinnatifida DC.
Senebiera pinnatifida var. incisa (Willd.) DC.
Senebiera supina Thore


Blatt: Blätter fiederschnittig, mit linealischen oder spateliglinealischen, ganzen oder eingeschnittenen, spitzen, spreizenden Abschnitten, oft blaugrün, kahl.

Stengel bzw. Stamm: 10 bis 30 cm lang, etwa handhoch vom Boden erhebend.

Blüte: Blütezeit Juli, August. Blüten klein, weiss; mit 4 Nektarien; in knäuelig-gedrängten, achselständigen Trauben.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen ohne Griffel, an der Spitze ausgerandet, zweiknotig, zusammengedrückt, netzig-runzelig.

Vorkommen: USA, Kanada, jetzt weit verbreitet.
An Ufern und unbebauten Orten; selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die flachen Samenhülsen werden an Salat gegessen. Die Blätter werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt schleimlösend, antiskorbutisch, antimalariamäßig, verdauungsfördernd. Der Saft wird bei Furunkel und Schwellungen verwendet,  die ganze Pflanze wird mit Reis zu einer Paste verarbeitet  und als Umschlag auf den Bauchnabel eines Patienten mit Magenschmerzen gelegt. Der Saft der frischen Blätter wird als Ohrentropfen bei  Infektionen verwendet, die Samen wirken kühlend und werden bei Kopfschmerzen auf die Stirn gelegt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Lepidium didymum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Lepidium didymum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika