Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Färberwaid - Isatis tinctoria L.
Englisch: Asp-Of-Jerusalem, Dyer's woad, Dyers woad, Dyers’ weed, dyer‘s woad, Dyer’s-weed, Dyer’s weed, Dyer’s woad, Glastum, Pastel leaves, Woad, Woade
China: da qing, 菘藍 sōnglán
Russisch: вайда красильная

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Chinesischer Färberwaid
Deutscher Indigo
Färber-Ewaid
Färber-Waid
Färberwaid
Weede
pastel
Synonyme :
Crucifera isatis E.H.L.Krause
Isatis alpina Vill.
Isatis apiculata Jord.
Isatis apiculata Jord. ex Nyman
Isatis banatica Besser
Isatis bannatica Link
Isatis campestris Steven
Isatis campestris Steven ex DC.
Isatis canescens DC.
Isatis ciesielskii Zapal.
Isatis glauca Gilib.
Isatis heterocarpa Andrz.
Isatis hirsuta Pers.
Isatis indigotica Fortune ex Lindl.
Isatis japonica Miq.
Isatis kamienskii Zapal.
Isatis koelzii Rech.f.
Isatis macrocarpa B. Fedtsch. ex E. Nikitina
Isatis macrocarpa B.Fedtsch. ex E.Nikitina
Isatis maeotica DC.
Isatis maritima Rupr.
Isatis moeatica DC.
Isatis oblongata DC.
Isatis oblongata var. yezoensis (Ohwi) Y.L.Chang
Isatis oxycarpa Jord.
Isatis praecox Kit. ex Tratt.
Isatis reticulata C.A. Mey.
Isatis sibirica Trautv.
Isatis taurica M.Bieb.
Isatis tinctoria subsp. campestris (Steven) Kulcz.
Isatis tinctoria subsp. canescens (DC.) Malag.
Isatis tinctoria subsp. canescens (DC.) Nyman
Isatis tinctoria subsp. hirsuta (Pers.) Arcang.
Isatis tinctoria subsp. koelzii (Rech.f.) Jafri
Isatis tinctoria subsp. koelzii Jafri
Isatis tinctoria subsp. oblongata (DC.) N.Busch
Isatis tinctoria subsp. praecox (Kit. ex Tratt.) Domin & Podp.
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Isatis tinctoria subsp. tinctoria L.
Isatis tinctoria subsp. transsilvanica (Simonk.) Soó
Isatis tinctoria subsp. villarsii L.
Isatis tinctoria var. alpina (Vill.) DC.
Isatis tinctoria var. alpina W.D.J.Koch
Isatis tinctoria var. campestris W.D.J.Koch
Isatis tinctoria var. canescens (DC.) Gren. & Godr.
Isatis tinctoria var. indigotica (Fortune ex Lindl.) T.Y.Cheo & Kuan
Isatis tinctoria var. praecox (Kit. ex Tratt.) W.D.J. Koch
Isatis tinctoria var. praecox (Kit. ex Tratt.) W.D.J.Koch
Isatis tinctoria var. sativa DC.
Isatis tinctoria var. tinctoria
Isatis tinctoria var. vulgaris W.D.J. Koch
Isatis tinctoria var. vulgaris W.D.J.Koch
Isatis tinctoria var. yezoensis (Ohwi) Ohwi
Isatis transsilvanica Simonk.
Isatis villarsii Gaudin
Isatis virens Coss.
Isatis yezoensis Ohwi
Blatt: Pflanze kahl, nur unten mit einzelnen Haaren bestreut. Zweijährig, selten ausdauernd. Im ersten Jahre entwickeln sich nur grundständige, in den Blattstiel verlaufende, auf der Oberseite dunkelgrüne Blätter. Im zweiten Jahre erscheint der stark verästelte Stengel mit blaugrünen, ganzrandigen, sehr selten gezähnten oder buchtig-gezähnten, länglich-lanzettlichen Blättern, welche den Stengel mit pfeilförmigem Grunde umfassen.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 25 bis 100 cm.
Blüte: Die Blütentraube ist sehr reichblütig, die Blumenkrone gelb. Nektarien 6. Blütezeit April bis Juni.
Frucht bzw. Samen: Die Schötchen sind länglich, nach ihrem Grunde zu verschmälert, an ihrer Spitze ausgerandet, gerade abgeschnitten oder abgerundet; sie sind anfangs lederfarben, später schwarzbraun.
Vorkommen: An Ufern, Abhängen, auf Felsen, Sand, Mauern; sehr zerstreut, aber mancherorts sehr häufig. Früher viel kultiviert, weil einen blauen Farbstoff liefernd.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Farbstoff ähnlich wie Indigo.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: Öl
Verwendung:
Färberpflanze für Indigo-Farbstoff.
Samen: zu Öl
Medizinisch:
Die Blätter wirken antibakteriell, fiebersenkend, entzündungshemmend, choleretisch.
Die Blätter enthalten Indican, Meoglucobrassicin, Isatan B, Indigo, Glucobrassicin.
Aktivität :
Antiaggregant; Anti-Dermatophyten; Antifraßstoff; Antileukämisch; Antiaggregant; Antiseptisch; Fiebersenkend; Fungizid; Immunstimulans; Insektizid; Anti-Termitenmittel.
Indikation :
Bakterien; Bronchitis; Krebs; Cervicosis; Zystische Fibrosen; Dermatosen; Ödeme; Fieber; Grippe; Pilze; Hepatose; Immunodepression; ; Gewebeverhärtung; Infektion; Kehlkopfentzündung; Leukämie; Masern u. Röteln; Knochenhautentzündung; Pilzinfektionen; Parotitis; Venenentzündungen; Hautausschlag; Ausfluss; Scharlach; Halsschmerzen; Splenose; Staphylococcus; Mandelentzündung; Typhus; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Virus.
Dosierung :
2–3 g/Tag gemahlene Blätter oder Wurzel.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 25.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

