Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Brassicaceae > Draba > Milchigweisses Felsenblümchen

Milchigweisses Felsenblümchen-Draba lactea Previous | Next >

Milchigweisses Felsenblümchen - Draba lactea Adams

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Milky draba, Milky whitlow-grass



Synonyme :
Crucifera wahlenbergii (Hartm.) E.H.L.Krause
Draba allenae Fernald
Draba allenii Fernald
Draba bocheri Gjaerev. & Ryvarden
Draba boecheri Gjaerev. & Ryvarden
Draba fernaldiana Polunin
Draba fladnizensis f. glabrata (Lindblom) Polunin
Draba fladnizensis subsp. lactea (Adams)
Draba fladnizensis subsp. lapponica (DC.)
Draba fladnizensis var. heterotricha (Lindeb.) Ball
Draba fladnizensis var. lactea (Adams) Hjelt
Draba lactea f. glabrata (Lindblom) E.Ekman
Draba lactea f. heterotricha (Lindblom) E.Ekman
Draba lactea f. trichocarpa O.E.Schulz
Draba lactea subsp. pseudopilosa (Pohle) Kozhevn.
Draba lactea var. glabrata (Lindblom) Ekman
Draba lactea var. glabrata (Lindblom) O.E.Schulz
Draba lactea var. lactea
Draba lactea var. pilosissima O.E.Schulz
Draba lactea var. pseudopilosa (Pohle) O.E.Schulz
Draba lactea var. robusta O.E.Schulz
Draba lactea var. tenuisiliqua (Lange) O.E.Schulz
Draba lapponica Willd. ex DC.
Draba pseudopilosa Pohle
Draba tomentosa subsp. lactea (Adams) Bonnier
Draba wahlenbergii Hartm.
Draba wahlenbergii f. glabrata (Lindblom) E.Ekman
Draba wahlenbergii f. heterotricha (Lindblom) E.Ekman
Draba wahlenbergii var. androsacea E.Ekman
Draba wahlenbergii var. glabrata Lindblom
Draba wahlenbergii var. heterotricha Lindblom
Draba wahlenbergii var. tenuisiliqua Lange
Draba wahlenbergii var. tenuisiliqua Lange ex Rosenv.


Blatt: Blätter ziemlich weich. Blumenblätter weiss. Blätter mit Sternhaaren besetzt. Blattrosetten oft länger gestielt, deren Blätter lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Stengel ganz kahl. Blütenstengel blattlos oder ein- bis zweiblätterig, mit kleinen, einfachen oder gabeligen Borsten bewimpert; von den Blättern der Rosetten sind die äusseren meist kahl, die inneren mit kurzem, sternhaarigem Flaume bestreut.

Blüte: Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Auf Felsen-abhängen, an der Schneegrenze; sehr selten.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa