Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Bejaria aestuans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Acunna lanceolata Ruiz & Pav.
Acunna oblonga Ruiz & Pav.
Befaria aestuans L.
Befaria aestuans Mutis
Befaria aestuans Mutis ex L.
Befaria asturans L.
Befaria coarctata Kunth
Befaria denticulata Remy
Befaria glauca Bonpl.
Befaria glauca Kunth
Befaria glauca var. coarctata (Kunth) Mansf. & Sleumer
Befaria glauca var. glandulosa Mansf. & Sleumer
Befaria glauca var. setosa Mansf. & Sleumer
Befaria glauca var. tomentella Mansf. & Sleumer
Befaria hispida Poepp. & Endl.
Bejaria antioquiae B.Fedtsch. & Basil.
Bejaria boliviensis B.Fedtsch. & Basil.
Bejaria coarctata Humb. & Bonpl.
Bejaria coarctata Kunth
Bejaria decora Drake
Bejaria denticulata Remy
Bejaria discolor Benth.
Bejaria drymifolia Linden
Bejaria drymifolia Linden ex Hérincq
Bejaria floribunda Mart. & Galeotti
Bejaria ghiesbreghtiana B.Fedtsch. & Basil.
Bejaria glabra Mart. & Galeotti
Bejaria glauca Humb. & Bonpl.
Bejaria glauca Kunth
Bejaria glauca subsp. setosa Mansf. & Sleumer
Bejaria glauca var. coarctata (Humb. & Bonpl.) Mansf. & Sleumer
Bejaria glauca var. glandulosa Mansf. & Sleumer
Bejaria glauca var. glauca
Bejaria glauca var. tomentella Mansf. & Sleumer
Bejaria glauca var. typica Mansf. & Sleumer
Bejaria guatemalensis Camp
Bejaria hintonii Camp
Bejaria hispida Poepp. & Endl.
Bejaria laevis Benth.
Bejaria lanceolata (Ruiz & Pav.) G.Don
Bejaria lindeniana Hérincq
Bejaria oblonga (Ruiz & Pav.) Pers.
Bejaria oblonga Ruiz & Pav.
Bejaria pallens Remy
Bejaria parviflora Benth.
Bejaria parvifolia Rusby
Bejaria pedunculata Mart. & Galeotti
Bejaria pedunculata Mart. & Galeotti ex Mansf. & Sleumer
Bejaria sandiensis Mansf. & Sleumer
Bejaria subserrata B.Fedtsch. & Basil.
Heptacarpus salmonicolor Conz.
Jurgensenia mexicana Turcz.
Jurgensia mexicana Turcz.



Review It Rate It Bookmark It



ERIKA RAMIREZ CASTORENA
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika