Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Chinesisches Veilchen - Viola patrinii Ging.
Russisch: фиалка Патрэна
Englisch: Chinese violet, white-flowered violet
China: 白花地丁 báihuā dìdīng
Synonyme :
Viola averyi Kellogg
Viola betonicifolia Bojer
Viola betonicifolia Bojer ex Baker
Viola chinensis G. Don
Viola grandifolia Wall.
Viola mandshurica var. patrinii (DC.) Y.N.Lee
Viola mysurensis B.Heyne
Viola mysurensis B.Heyne ex Wall.
Viola nepaulensis DC.
Viola nepaulensis DC. ex D.Don
Viola nipponica Makino
Viola patrinii f. glabra (Nakai) F.Maek.
Viola patrinii f. glabra (Nakai) F.Maek. ex Hara
Viola patrinii f. hispida W.Becker
Viola patrinii f. prunellaefolia (Nakai) F.Maek.
Viola patrinii f. prunellaefolia (Nakai) F.Maek. ex H.Hara
Viola patrinii f. prunellifolia (Nakai) F.Maek.
Viola patrinii f. prunellifolia (Nakai) F.Maek. ex H.Hara
Viola patrinii f. toyokoroensis Koji Ito
Viola patrinii f. toyokoroensis KojiIto
Viola patrinii subsp. angustifolia Regel
Viola patrinii var. angustifolia Regel
Viola patrinii var. brevicalcarata Skvortsov
Viola patrinii var. glabra (Nakai) F.Maek.
Viola patrinii var. glabra (Nakai) F.Maek. ex H.Hara
Viola patrinii var. subsagitata Maxim.
Viola phalacrocarpa f. glaberrima (W.Becker) F.Maek.
Viola phalacrocarpa f. glaberrima (W.Becker) F.Maek. ex H.Hara
Viola phalacrocarpa var. glaberrima W.Becker
Viola phalacrocarpoides Makino
Viola primulifolia Lour.
Viola primulifolia var. glabra Nakai
Viola primulifolia var. prunellaefolia Nakai
Viola primulifolia var. prunellifolia Nakai
Viola prunellaefolia Fisch.
Viola prunellaefolia Fisch. ex Ging.
Viola prunellifolia Fisch.
Viola prunellifolia Fisch. ex Ging.
Viola reinii W.Becker
Viola roxburghiana Voigt
Viola walkerii Wight
Vorkommen: Ostasien - Sibirien, Mongolei, China, Japan, Korea
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter und Blütenknospen werden roh oder gekocht gegessen, an Suppen als Verdickungsmittel. Blätter: Tee
Medizinisch:
Frische Wurzeln werden zerrieben und als Umschlag auf Abszesse, Krebs, Krebsgeschwüre, Entzündungen und Geschwüre gegeben. Die Wurzeln sind eine altbekannte Volksmedizin bei Krebs.
Getrocknete Blüten werden als Abführmittel verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Previous