Previous | Next 
Brech-Teufelspfeffer - Rauvolfia vomitoria Afzel.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: African serpentwood, African snakeroot, emetic devil pepper, Poison devil's-pepper, Poison devil-pepper, Swizzle-stick-tree
China: 催吐蘿芙木 cuītù luófúmù
Russisch: раувольфия рвотная
Synonyme dt.:
Brech-Teufelspfeffer
Brechteufelspfeffer
Teufelspfeffer
Synonyme :
Rauvolfia congolana de Wild. & T.Durand
Rauvolfia dichotoma K.Schum.
Rauvolfia pleiosiadica K.Schum.
Rauvolfia senegambiae A.DC.
Rauvolfia stuhlmannii K.Schum.
Vorkommen: Afrika, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In Afrika dient eine Auskochung der Früchte, zusammen mit denen von Xylopia aethiopicia bei Krämpfen der Kinder. Die Blätter, mit den Blättern von Indigofera macrophylla und Cajanus cajan und dem Kraut von Olyra lativolia dienen als Heilmittel gegen Pocken. Eine Infusion der Wurzeln und der Stammrinde, zusammen mit Capsicum annum werden als Malaria-Mittel verwendet.
Die Wurzel wird als Beruhigungsmittel bei Geisteskrankheiten verwendet. Weitere Anwendungen sind Schlaflosigkeit,
Tuberkulose, Gelbsucht, Fieber, Epilepsie, Magenschmerzen, Herzzucken, Würmer, Schuppenflechten, Ekzeme, Kopfläuse, Krätze und Wunden. Die Dosierung ist nicht ganz einfach, denn die Pflanze wird auch als Brech- und Abführmittel eingesetzt und ist da sehr wirksam.
Inhaltsstoffe sind mehr als 40 verschiedene Indolalkaloide wie Yohimbin, Reserpin, Alstonin. Alstonin wirkt hypotensiv.
Studien bestätigten die antihypertensive Wirkung einiger Inhaltsstoffe. Weiterhin wirken sie auch blutdrucksenkend durch eine Reduktion der Herzfrequenz und stimulieren die Darmbewegungen, sedativ und schlafbringend.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthaltene Alkaloide können psychische Depressionen auslösen, die über mehrere Monate anhalten können. Nebenwirkungen und Anzeichen einer Überdosierung sind Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Impotenz, Appetitlosigkeit. Schwere Nebenwirkungen sind manische Depressionen mit Neigung zum Suizid. Nicht bei Asthma, Allergien, akuten Magengeschwüren oder Phäochromzytom.
Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit. Es kann auch zu chronischen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien