Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Gentianales > Apocynaceae > Rauvolfia > Vierblättriger Teufelspfeffer

Vierblättriger Teufelspfeffer-Rauvolfia tetraphylla Previous | Next >

Vierblättriger Teufelspfeffer - Rauvolfia tetraphylla L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Be still tree, Devil's-pepper, Devil-Pepper, Four-leaf devil's-pepper, Four-leaf devil-pepper, four-leaved devil pepper, Milkbush, Patali garuda, సర్పగంది
China: 四葉蘿芙木 sìyè luófúmù
Russisch: раувольфия четырёхлисточковая

Vierblättriger Teufelspfeffer-Rauvolfia tetraphylla
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Vierblättriger Teufelspfeffer

Synonyme :
Rauvolfia canescens L.
Rauvolfia canescens var. glabra Müll.Arg.
Rauvolfia canescens var. intermedia Markgr.
Rauvolfia canescens var. tomentosa Müll.Arg.
Rauvolfia canescens var. typica Markgr.
Rauvolfia heterophylla Roemer & Schultes
Rauvolfia heterophylla Willd.
Rauvolfia heterophylla Willd. ex Roem. & Schult.
Rauvolfia heterophylla var. puberula A.Gray
Rauvolfia hirsuta Jacq.
Rauvolfia hirsuta var. glabra (Müll.Arg.) Woodson
Rauvolfia latifolia var. minor Müll.Arg.
Rauvolfia nitida Sessé & Moc.
Rauvolfia odontophora Van Heurck & Müll.Arg.
Rauvolfia subpubescens L.
Rauvolfia tomentosa Jacq.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Der Latex wirkt reizend, emetisch, schleimlösend undkathartisch, er wird bei Wassersucht verwendet. Der Blattsaft wird bei Augenbeschwerden verwendet, der die Blätterabkochung wird bei Zahnschmerzen und als nachgeburtliches Mittel zum Unterstützen der Ausscheidung der Nachgeburt verwendet. Unreife Früchte werden bei Fieber verwendet, die Wurzel wirkt hypnotisch, blutdrucksenkend und beruhigend, die Wurzelpaste wird bei Magenschmerzen und Schlangenbissen verwendet.

Aktivität:
Allergieerreger; Beruhigungsmittel; Betäubend; Blutdrucksenkend; Brechreizhemmend; Entwässernd; Giftig; Parasiten abtötend; Schleimlösend, Hustenlöser; Vogelgift;


Indikation:
Augenentzündungen; Blepharitis; Bluthochdruck; Dermatosen; Fieber; Geschwülste; Halsschmerzen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Malaria; Mundfäule; Nervosität und Unruhe; Parasiten; Rotlauf; Räude; Schlangenbisse; Syphilis; Wassereinlagerungen; Wunden; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Ödeme;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Hat nach Berichten Todesopfer gefordert.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Rauvolfia tetraphylla


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika