Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tränendes Herz - Lamprocapnos spectabilis (L.) Fukuhara
Englisch: Asian bleeding-heart, Bleeding-heart, Bleeding heart, Bleedingheart, Bleeding hearts, Dielytra, Diethra, Ear-drops, Eardrop, Ear drop, Ladies’-eardrop, Lady-in-a-boat, Lady in a boat, Lady’s-eardrops, Lady’s ear drop, Lady’s ear drops, Love lies-bleeding, Love lies bleeding
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Flammendes Herz
Herzerlstock
Zweifarbige Herzblume
Synonyme :
Capnorchis spectabilis (L.) Borkh.
Corydalis spectabilis (L.) Pers.
Dicentra spectabilis (L.) Lem.
Diclytra spectabilis (L.) DC.
Dielytra spectabilis (L.) DC.
Dielytra spectabilis (L.) G.Don
Eucapnos spectabilis (L.) Siebold & Zucc.
Fumaria spectabilis L.
Hedycapnos spectabilis (L.)
Lemprocapnos spectabilis (L.) Fukuhara
Stängel 30-40 cm, belaubt, rötlich. Blätter zweigeteilt; Fiederblättchen oft zwittrig; Endglieder verkehrt-eiförmig-kegelförmig, unregelmäßig gezähnt. Reben 18-25 cm, traubenförmig, fast waagerecht, mit 7-12 hängenden Blüten. Äußere Blütenblätter ca. 25 × 9 mm, leuchtend rötlich-rosa, kugelförmig, mit breitem, spitzem Grund und schmalem, spatelförmigem, gebogenem Scheitel. Innere Blütenblätter etwa so lang wie die äußeren, aber an der Spitze nicht gebogen und daher über diese hinausragend, weiß, gekielt, nahe der Mitte scharf eingeschnürt; Scheitel zusammenhängend. Filamente an der Verbindung der freien und verschmolzenen Teile genikuliert.
Vorkommen: Europa
Kultiviert als Zierpflanze, eingebürgert in der Tschechoslowakei und vielleicht auch anderswo.
3 Bild(er) für diese Pflanze
Lamprocapnos spectabilis © David Eickhoff @ USA |
Dicentra spectabilis © Nick Turland @ flickr.com |
Dicentra spectabilis © Nick Turland @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika



