Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ficus thonningii Previous | Next >

: - Ficus thonningii Blume

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese banyan, Common wild fig, Fig, Giant forest fig, Small figtree, strangler fig


© Troos van der Merwe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Ficus acrocarpa (Miq.) Steud.
Ficus acrocarpa (Miq.) Steud. ex Miq.
Ficus annobonensis Mildbr. & Hutch.
Ficus basarensis Warb.
Ficus basarensis Warb. ex Mildbr. & Burret
Ficus bequaerti De Wild.
Ficus bequaertii DeWild.
Ficus bongoensis Warb.
Ficus burkei (Miq.) Miq.
Ficus butaguensis De Wild.
Ficus butaguensis DeWild.
Ficus chlamydodora Warb.
Ficus chlamydodora Warb. ex Engl.
Ficus cognata N.E.Br.
Ficus crassipedicellata De Wild.
Ficus crassipedicellata DeWild.
Ficus crassipedicellata f. angustifolia De Wild.
Ficus crassipedicellata f. angustifolia DeWild.
Ficus crassipedicellata f. boonei De Wild.
Ficus crassipedicellata f. boonei DeWild.
Ficus crassipedicellata subsp. angustifolia De Wild.
Ficus crassipedicellata subsp. boonei De Wild.
Ficus crassipedicellata subsp. cuneata De Wild.
Ficus crassipedicellata var. cuneata De Wild.
Ficus crassipedicellata var. cuneata DeWild.
Ficus cyphocarpa Mildbr.
Ficus dekdekena A.Rich.
Ficus dekdekena subsp. pubiceps Mildbr. & Burret
Ficus dekdekena var. pubiceps Mildbr. & Burret
Ficus dinteri Warb.
Ficus dissocarpa Hochst.
Ficus dissocarpa Hochst. ex A.Rich.
Ficus dusenii Warb.
Ficus erici-rosenii R.E.Fr.
Ficus eriocarpa Warb.
Ficus galpinii Warb.
Ficus goetzei Warb.
Ficus hochstetteri (Miq.) A.Rich.
Ficus hochstetteri subsp. glabrior Miq.
Ficus hochstetteri var. glabior Miq.
Ficus hochstetteri var. glabrior Miq.
Ficus iteophylla Miq.
Ficus kagerensis Lebrun & Touss.
Ficus mabifolia Warb.
Ficus mammigera R.E.Fr.
Ficus medullaris Warb.
Ficus microcarpa L. f.
Ficus microcarpa Vahl
Ficus natalensis var. latifolia Warb.
Ficus neriifolia A.Rich.
Ficus neurocarpa Lebrun & Touss.
Ficus persicifolia Welw.
Ficus persicifolia Welw. ex Warb.
Ficus persicifolia subsp. angustifolia Warb.
Ficus persicifolia subsp. glabripes Warb.
Ficus persicifolia var. angustifolia Warb.
Ficus persicifolia var. glabripes Warb.
Ficus phillipsii Burtt Davy & Hutch.
Ficus psilopoga Welw.
Ficus psilopoga Welw. ex Ficalho
Ficus pubicosta Warb.
Ficus pubicosta Warb. ex De Wild. & T.Durand
Ficus retusa Of Authors
Ficus rhodesiaca Warb.
Ficus rhodesiaca Warb. ex Mildbr. & Burret
Ficus rokko Warb. & Schweinf.
Ficus ruficeps Warb.
Ficus rupicola Lebrun & Touss.
Ficus ruspolii Warb.
Ficus schimperi (Miq.) A.Rich.
Ficus schimperi Hochst.
Ficus schimperi Hochst. ex Miq.
Ficus schimperi subsp. hochstetteri (Miq.) Mildbr. & Burret
Ficus schimperi var. hochstetteri Mildbr. & Burret
Ficus schinziana Warb.
Ficus spragueana Mildbr. & Burret
Ficus tjaela Hochst.
Ficus tjaela Hochst. ex Miq.
Ficus tropophyton Lebrun & Touss.
Urostigma acrocarpum Miq.
Urostigma burkei Miq.
Urostigma dekdekena Miq.
Urostigma hochstetteri Miq.
Urostigma schimperi Miq.
Urostigma thonningii Miq.


Vorkommen: Tropisches Afrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh, konserviert, verarbeitet oder gekocht gegessen. Die Blätter werden gekocht gegessen.


Medizinisch:
Die Rinde wird in der lokalen Volksmedizin bei Halsschmerzen, Erkältung, Nasenbluten, Ruhr, Verstopfung, Wunden und zur Förderung der Milchbildung verwendet. Die Rindenabkochung wird als Badezusatz bei Lähmungen, Nervenkrankheiten, Tuberkulose und Lepra genutzt. Der Latex wird bei Wundfieber aufgetragen oder bei grauem Star als Augentropfen verwendet. Der Wurzelaufguss und die Wurzelfasern werden zur Verhinderung einer Fehlgeburt eingenommen, pulverisierte Wurzeln werden als Brei bei Nasenbluten gegessen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika