Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kornelkirsche - Cornus mas L.
Englisch: Cornejo Macho, Cornel, Cornel cherry, Cornelian-cherry, Cornelian cherry, Cornelian cherry dogwood, Cornell tree, Cornels, Cornel tree, Cornul, Dogwood, European Cornel, Male cornell tree, Sorbet, زغال اخته
Französisch: cornouiller mâle

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Cornelkirsche
Dirlitze
Dirndlstrauch
Dürlitzenbaum
Gelbe Kornelkirsche
Gelber Hartriegel
Gelber Hornstrauch
Herlitze
Hirlnuss
Kornelkirsche
Kornellkirsche
Tierlibaum
Welsche Kirsche
Zaubernuss
Synonyme :
Cornus erythrocarpa St.-Lag.
Cornus flava Steud.
Cornus homerica Bubani
Cornus mas f. alba (Weston) Rehder
Cornus mas f. albocarpa C.K.Schneid.
Cornus mas f. andrzejowskii Wierdak
Cornus mas f. aurea C.K.Schneid.
Cornus mas f. aurea-elegantissima (T.Moore) Schelle
Cornus mas f. conica Jovan.
Cornus mas f. elegantissima G.Nicholson
Cornus mas f. flava (Weston) Rehder
Cornus mas f. luteocarpa C.K.Schneid.
Cornus mas f. luteocarpa C.K.Schneid. ex Wangerin
Cornus mas f. macrocarpa Dippel
Cornus mas f. microcarpa Sanadze
Cornus mas f. nana (Carrière) C.K.Schneid.
Cornus mas f. oxycarpa Jovan.
Cornus mas f. polonica Wierdak
Cornus mas f. pyriformis Sanadze
Cornus mas f. variegata (Loudon) G.Nicholson
Cornus mas var. alba Weston
Cornus mas var. albocarpa (C.K.Schneid.) Bean
Cornus mas var. aurea-elegantissima (T.Moore) Carrière
Cornus mas var. flava Weston
Cornus mas var. macrocarpa (Dippel) Schelle
Cornus mas var. nana Carrière
Cornus mas var. oblongifolia Jovan.
Cornus mas var. sphaerocarpa Cretz.
Cornus mas var. variegata Loudon
Cornus mas var. xanthocarpa Bean
Cornus mascula L.
Cornus mascula var. aurea-elegantissima T.Moore
Cornus mascula var. aurea-elegantissima VanGeert
Cornus nudiflora Dumort.
Cornus praecox Stokes
Cornus vernalis Salisb.
Eukrania mascula (L.) Merr.
Macrocarpium mas (L.) Nakai
Blatt: Blätter gestielt, gegenständig. Blätter eiförmig oder elliptisch, langzugespitzt.
Stengel bzw. Stamm: Holzpflanzen. Aste kahl, in der Jugend angedrückt-behaart. 2,5 bis 6 Meter hoher Strauch oder Baum.
Blüte: Blüten gelb, in geknäuelten, einfachen Dolden vor den Blättern erscheinend; Dolde von einer vierblätterigen, trockenen Hülle umgeben. Blütezeit April, Mai, vor Laubaustrieb. Homogam.
Frucht bzw. Samen: Frucht länglich, hängend, glänzend-kirschrot.
Vorkommen: An trockenen, sonnigen Abhängen, im mittleren und südlichen Teile des Gebietes ; auch häufig angepflanzt. Verbreitung: von Europa bis Westasien
Geschmack: angenehm säuerlich
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Zierpflanze, Winterhärte 4.
Gut polierbares Holz, als Holz für Spazier- und Schirmstöcke; Leitersprossen, Handwerkszeug, Pfähle, gutes Brennholz, für Holzkohle.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden vom Strauch geschüttelt. Als Wildobst, vollreif roh gegessen, zu Marmelade, Wein, Likör, kandiert als Süßigkeit, Gelee oder Saft verarbeitet.
Blätter: zu Tee
Samen: geröstet/gemahlen als Kaffeeersatz
Enthalten Gerbstoffe, Zuckerarten, Pektin, organische Säuren und Vitamin C.
Medizinisch:
Gegen chronische Darmkrankheiten, Durchfall, Blutsturz (v.a. Gerbstoffe), Fieber und Kopfschmerzen; innerlich: rohe oder gekochte Früchte, Fruchtsaft, heißer Aufguss od. schwache Abkochung der Rinde bzw. Fruchtsaft bei Fieber und Kopfschmerzen.
Enthalten Gerbstoffe, Zuckerarten, Pektin, organische Säuren und Vitamin C, Anthocyane bzw. Vitamin P.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 600.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter











Blütenstand





Blüten















































Früchte






Verbreitung

