Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kornelkirsche-Cornus mas Previous | Next >

Kornelkirsche - Cornus mas L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cornejo Macho, Cornel, Cornel cherry, Cornelian-cherry, Cornelian cherry, Cornelian cherry dogwood, Cornell tree, Cornels, Cornel tree, Cornul, Dogwood, European Cornel, Male cornell tree, Sorbet, زغال اخته
Französisch:  cornouiller mâle

Kornelkirsche-Cornus mas
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cornelkirsche
Dirlitze
Dirndlstrauch
Dürlitzenbaum
Gelbe Kornelkirsche
Gelber Hartriegel
Gelber Hornstrauch
Herlitze
Hirlnuss
Kornelkirsche
Kornellkirsche
Tierlibaum
Welsche Kirsche
Zaubernuss

Synonyme :
Cornus erythrocarpa St.-Lag.
Cornus flava Steud.
Cornus homerica Bubani
Cornus mas f. alba (Weston) Rehder
Cornus mas f. albocarpa C.K.Schneid.
Cornus mas f. andrzejowskii Wierdak
Cornus mas f. aurea C.K.Schneid.
Cornus mas f. aurea-elegantissima (T.Moore) Schelle
Cornus mas f. conica Jovan.
Cornus mas f. elegantissima G.Nicholson
Cornus mas f. flava (Weston) Rehder
Cornus mas f. luteocarpa C.K.Schneid.
Cornus mas f. luteocarpa C.K.Schneid. ex Wangerin
Cornus mas f. macrocarpa Dippel
Cornus mas f. microcarpa Sanadze
Cornus mas f. nana (Carrière) C.K.Schneid.
Cornus mas f. oxycarpa Jovan.
Cornus mas f. polonica Wierdak
Cornus mas f. pyriformis Sanadze
Cornus mas f. variegata (Loudon) G.Nicholson
Cornus mas var. alba Weston
Cornus mas var. albocarpa (C.K.Schneid.) Bean
Cornus mas var. aurea-elegantissima (T.Moore) Carrière
Cornus mas var. flava Weston
Cornus mas var. macrocarpa (Dippel) Schelle
Cornus mas var. nana Carrière
Cornus mas var. oblongifolia Jovan.
Cornus mas var. sphaerocarpa Cretz.
Cornus mas var. variegata Loudon
Cornus mas var. xanthocarpa Bean
Cornus mascula L.
Cornus mascula var. aurea-elegantissima T.Moore
Cornus mascula var. aurea-elegantissima VanGeert
Cornus nudiflora Dumort.
Cornus praecox Stokes
Cornus vernalis Salisb.
Eukrania mascula (L.) Merr.
Macrocarpium mas (L.) Nakai


Blatt: Blätter gestielt, gegenständig. Blätter eiförmig oder elliptisch, langzugespitzt.

Stengel bzw. Stamm: Holzpflanzen. Aste kahl, in der Jugend angedrückt-behaart. 2,5 bis 6 Meter hoher Strauch oder Baum.

Blüte: Blüten gelb, in geknäuelten, einfachen Dolden vor den Blättern erscheinend; Dolde von einer vierblätterigen, trockenen Hülle umgeben. Blütezeit April, Mai, vor Laubaustrieb. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht länglich, hängend, glänzend-kirschrot.

Vorkommen: An trockenen, sonnigen Abhängen, im mittleren und südlichen Teile des Gebietes ; auch häufig angepflanzt. Verbreitung: von Europa bis Westasien

Geschmack: angenehm säuerlich

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Zierpflanze, Winterhärte 4.
Gut polierbares Holz, als Holz für Spazier- und Schirmstöcke; Leitersprossen, Handwerkszeug, Pfähle, gutes Brennholz, für Holzkohle.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden vom Strauch geschüttelt. Als Wildobst, vollreif roh gegessen, zu Marmelade, Wein, Likör, kandiert als Süßigkeit, Gelee oder Saft verarbeitet.
Blätter: zu Tee
Samen: geröstet/gemahlen als Kaffeeersatz 
Enthalten Gerbstoffe, Zuckerarten, Pektin, organische Säuren und Vitamin C.

Medizinisch:
Gegen chronische Darmkrankheiten, Durchfall, Blutsturz (v.a. Gerbstoffe), Fieber und Kopfschmerzen; innerlich: rohe oder gekochte Früchte, Fruchtsaft, heißer Aufguss od. schwache Abkochung der Rinde bzw. Fruchtsaft bei Fieber und Kopfschmerzen.

Enthalten Gerbstoffe, Zuckerarten, Pektin, organische Säuren und Vitamin C, Anthocyane bzw. Vitamin P.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus mas


© Anne Tanne @ Belgium

Cornus mas


© douneika @ Italy

Cornus mas


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Cornus mas


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Cornus mas


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Cornus mass


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 600.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa