Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lauben-Losstrauch-Clerodendrum chinense Previous | Next >

Lauben-Losstrauch - Clerodendrum chinense (Osbeck) Mabb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese Glory Bower, Fragrant Cleodendron, Glory-bower, Malathè tompang, Stickbush

Lauben-Losstrauch-Clerodendrum chinense
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chinesischer Losbaum
Lauben-Losstrauch

Synonyme :
Agricolaea fragrans (Vent.) Schrank
Clerodendrum chinense var. chinense
Clerodendrum chinense var. hamrense Das, Sarma & Borthakur
Clerodendrum chinense var. parviflorum M.R.Almeida
Clerodendrum chinense var. plenum M.R.Almeida
Clerodendrum chinense var. simplex (Moldenke) S.L.Chen
Clerodendrum fragrans (Vent.) R.Br.
Clerodendrum fragrans (Vent.) Willd.
Clerodendrum fragrans Willd.
Clerodendrum fragrans f. corymbosum Bakh.
Clerodendrum fragrans f. pleniflorum (Schauer) Standl. & Steyerm.
Clerodendrum fragrans f. pleniflorum Bakh.
Clerodendrum fragrans subsp. multiplex (Sweet) Moldenke
Clerodendrum fragrans var. multiplex (Sweet) Moldenke
Clerodendrum fragrans var. multiplex Sweet
Clerodendrum fragrans var. pleniflorum Schauer
Clerodendrum japonicum (Jacq.) Gandhi
Clerodendrum japonicum var. pleniflorum (Schauer) Maheshw.
Clerodendrum lasiocephalum C.B.Clarke
Clerodendrum macradenium Miq.
Clerodendrum philippinum Schauer
Clerodendrum philippinum f. corymbosum (Bakh.) Moldenke
Clerodendrum philippinum f. multiplex (Sweet) Moldenke
Clerodendrum philippinum f. pleniflorum (Schauer) Moldenke
Clerodendrum philippinum f. subfertile Moldenke
Clerodendrum philippinum var. multiplex (Sweet) Moldenke
Clerodendrum philippinum var. simplex C.Y.Wu & R.C.Fang
Clerodendrum philippinum var. simplex Moldenke
Clerodendrum phippinum f. pleniflorum (Schauer) Moldenke
Clerodendrum riedelii Oliv.
Clerodendrum roseum Poit.
Cryptanthus chinensis Osbeck
Ovieda fragrans (Vent.) Hitchc.
Viburnum deltoideum M.E.Jones
Volkameria fragrans Vent.
Volkmannia japonica Jacq.


Vorkommen: Tropisches Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze.

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt diuretisch, antiseptisch, antibakteriell, antiphlogistisch und antiblenorrhagisch, sie wird bei Darmerkrankungen, Durchfall, Dysenterie, Bauchschmerzen, Nierenfunktionsstörungen, Hautleiden, Rheuma, Hexenschuss, Schwellungen, Gelbsucht und Bluthochdruck verwendet. Der Wurzelsaft wird bei Kopfschmerzen und Körperschmerzen verwendet, der Rindensaft bei Verbrennungen. Die Blätter werden bei Durchfall und Ruhr und bei Schmerzen mit Kalk mazeriert und auf den Bauch geschmiert. Der Blattsaft wird extern bei Pickel und Wunden verwendet, die Blattabkochung wird bei Blennorrhoe genutzt.
Stamm und Wurzel werden in China zur Stärkung schwacher Beinmuskulatur, bei Pocken und Hautproblemen verwendet.

Stamm und Wurzel enthalten Methylcholestatrienbetaol, Clerosterol, Cholestenbetaol, Dehydroclerosterol.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Clerodendrum philippinum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Clerodendrum chinense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Clerodendrum chinense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien