Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cocculus orbiculatus Previous | Next >

: - Cocculus orbiculatus (L.) DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Japanese snailseed, orbicular snail-seed, Queen coralbead
China: 木防己 mùfángji
Russisch: коккулюс округлый

:-Cocculus orbiculatus
Bild © (1)

Synonyme :
Bradleia nephroia Steud.
Cebatha cuneifolia (Miers) Kuntze
Cebatha farrandiana (Gaudich.) Kuntze
Cebatha ferrandiana (Gaudich.) Kuntze
Cebatha integra (Hillebr.) Kuntze
Cebatha lonchophylla (Hillebr.) Kuntze
Cebatha orbiculata f. macrophylla Nakai
Cebatha orbiculata subsp. macrophylla Nakai
Cebatha virgata (Hillebr.) Kuntze
Cocculus cuneatus Benth.
Cocculus cynanchoides C.Presl
Cocculus diantherus Hook. & Arn.
Cocculus dichopetalus Turcz.
Cocculus elegans (Ridl.) Ridl.
Cocculus ferrandianus Gaud.
Cocculus ferrandianus Gaudich.
Cocculus hexagynus Colebr.
Cocculus integer Hbd.
Cocculus integer Hillebr.
Cocculus lonchophyllus (Miers) Hbd.
Cocculus lonchophyllus (Miers) Hillebr.
Cocculus nephroia DC.
Cocculus orbiculatus C.K.Schneid.
Cocculus orbiculatus f. macrophyllus (Nakai) S.Y.Oh
Cocculus orbiculatus var. orbiculatus
Cocculus ovalifolius (Vahl ex Pers.) DC.
Cocculus ovalifolius Blume
Cocculus perraudi Lign. & Bey
Cocculus sarmentosus (Lour.) Diels
Cocculus sarmentosus var. linearis Yamam.
Cocculus sarmentosus var. pauciflorus Y.C.Wu
Cocculus sarmentosus var. stenophyllus Merr.
Cocculus thunbergii DC.
Cocculus triflorus DC.
Cocculus trilobus (Thunb.) DC.
Cocculus umbellatus (Vahl ex Pers.) Steud.
Cocculus virgatus Hbd.
Cocculus virgatus Hillebr.
Ferrandia oleifera Gaudich.
Holopeira fecunda Miers
Holopeira lonchophylla Miers
Limacia kunstleri King
Menispermum hexagynum (Colebr.) Roxb.
Menispermum orbiculatum L.
Menispermum orbiculatum Thunb.
Menispermum ovalifolium Pers.
Menispermum reniforme Spreng.
Menispermum triflorum Spreng.
Menispermum trilobum Thunb.
Nephroia cuneifolia Miers
Nephroia dilatata Miers
Nephroia elegans Ridl.
Nephroia orbiculata (L.) L.Lian & Wei Wang
Nephroia pubinervis Miers
Nephroia pycnantha Miers
Nephroia sarmentosa Lour.
Nephroica cuneifolia Miers
Nephroica cynanchoides Miers
Nephroica dianthera Miers
Nephroica dilatata Miers
Nephroica ferrandiana (Gaudich.) Miers
Nephroica hastata Miers
Nephroica hexagyna Miers
Nephroica ovalifolius Miers
Nephroica pubinervis Miers
Nephroica pubinervis Miers ex Benth.
Nephroica pycnantha Miers
Nephroica sarmentosa Miers
Nephroica thunbergii Miers
Nephroica triloba Miers


Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden in Notzeiten gekocht gegessen.


Medizinisch:
Sie wirken schmerzstillend, können Schwellungen reduzieren, wirken antirheumatisch, harntreibend, vermifuge, verdauungsfördernd, entschlackend, lindern Schmerzen besonders bei Arthritis und Neuralgien und werden zur Behandlung von Ödemen an Lunge und Herz verwendet. Sie wirken auch antiamöbisch und antibakteriell.
Die Stängelabkochung wird bei Asthma, Bronchitis und Lähmungen verwendet.

Die Wurzeln enthalten Sinomenine, Disinomenine, Sinoacutine, Isosinomenine, Sinactine, Tuduranine, Michelalbine, Acutumine, Acutumidine.
Verwendet werden sie ähnlich wie Morphin, jedoch haben sie weniger Potential. Sie sind entzündungshemmend, ein Hustenmittel und Beruhigungsmittel.

Aktivität:
Schmerzstillend; Abschwellend; Schmerzlindernd;

Indikation:
Arthritis; Beulen; Herzödeme; Lungenödeme; Neuralgie; Schwellungen; Ödeme;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Cocculus orbiculatus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cocculus orbiculatus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cocculus orbiculatus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cocculus orbiculatus


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien