Previous | Next 
Ästige Sonnenwende - Heliotropium ramosissimum (Lehm.) Sieber ex DC.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: wavy heliotrope
Synonyme :
Heliophytum kotschyi Bunge
Heliotropium afghanicum Boiss.
Heliotropium assyricum Aucher
Heliotropium assyricum Aucher ex DC.
Heliotropium bacciferum subsp. crispum (Desf.) Sauvage & Vindt
Heliotropium bacciferum var. crispum (Desf.) Sauvage & Vindt
Heliotropium balansae Riedl
Heliotropium crispum Desf.
Heliotropium eriocarpum Schimp.
Heliotropium eriocarpum Schimp. ex DC.
Heliotropium fartakense O.Schwartz
Heliotropium kotschyi Gürke
Heliotropium kralikii Pomel
Heliotropium lignosum Bornm.
Heliotropium maroccanum Lehm.
Heliotropium moroccanum G.Don
Heliotropium persicum Boiss.
Heliotropium persicum Lam.
Heliotropium plebeium Banks
Heliotropium plebeium Banks ex Buch
Heliotropium ramosissimum (Lehm.) DC.
Heliotropium ramosissimum (Lehm.) Sieber
Heliotropium sarothroclados Bornm.
Heliotropium suffruticescens Pomel
Heliotropium turcomanicum Popov & Korovin
Heliotropium undulatum Vahl
Heliotropium undulatum f. stenophyllum Maire
Heliotropium undulatum var. crispum (Desf.) Maire
Heliotropium undulatum var. maroccanum (Lehm.) Ball
Heliotropium undulatum var. monodianum Maire
Heliotropium undulatum var. persicum (Lam.) Maire
Heliotropium undulatum var. ramosissimum Lehm.
Heliotropium undulatum var. suffruticescens (Pomel) Maire
Lithospermum hispidum Forssk.
Vorkommen: Afrika, Kanaren, Madeira Westasien, nach USA eingeführt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt entzündungshemmend und krampflösend, sie wird bei Hauterkrankungen verwendet. Die getrocknet und pulverisierte Pflanze wird bei Müdigkeit mit Wasser vermischt eingenommen. Der Blattsaft wird auf Verbrennungen aufgetragen, äußerlich wird die Pflanze bei Kopfschmerzen verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Stempel gynobase entspringend

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Europa

Nordamerika