Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rhizophora mucronata Previous | Next >

: - Rhizophora mucronata Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asiatic mangrove, four-petales mangrove, Loop-root mangrove, mangrove, quadripetalous mangrove, Red mangrove, True Mangrove,  Stilted mangrove
China: 前藤 qiéténg, 紅前 hóngqiédōng
Russisch: ризофора остроконечная

:-Rhizophora mucronata
Bild © (1)

Synonyme :
Mangium candelarium Rumph.
Rhizophora candelaria Wall.
Rhizophora candelaria Wight & Arn.
Rhizophora longissima Blanco
Rhizophora macrorrhiza Griff.
Rhizophora mangle Roxb.
Rhizophora mucronata f. reducta Hochr.
Rhizophora mucronata var. alokii Ragavan
Rhizophora rugens Ehrenb.
Rhizophora rugens Ehrenb. ex Schweinf.


Blatt: Blätter einfach, gegenständig verkehrt-eiförmig, 10-15 × 5-9 cm, mit Nebenblättern, elliptisch-eiförmig, grün oberseits, unterseits blass mit zahlreichen schwarzen 
 Punkte; Nebenblätter 2, interpetiolar, überlappend der Spitzenknospe.

Stengel bzw. Stamm: Kleine Bäume; Stamm und untere Äste werden von zahlreichen, reichlich schlingenden Stelzwurzeln und Stützwurzeln, linsenförmig. 
 

Blüte: Blüten gelblich-weiß, bis 2,5 cm im Durchmesser, in achselständigen dichotomisch oder trichotom verzweigt oder unverzweigt 2-4 eiförmigen Trugdolden. Kelch gelblich-weiß, Lappen 4, dick. Blütenblätter 4, weiß, lanzettlich, dicht an den Rändern dicht weiß behaart, einteilig. 8 Staubblätter, frei. Frucht bis 7 cm lang, eiförmig, 
 

Frucht bzw. Samen: Perikarp braun; ein Samen, Hypokotyl bis 50 × 1,8 cm, zylindrisch, verjüngt sich zum Ende der Keimwurzel hin verjüngt, Oberfläche grob warzig.
Blüte und Fruchtbildung: April - Oktober
 

Vorkommen: Tropisches Afrika, Asien
Heimisches Verbreitungsgebiet: Asien-Pazifik-Region
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holz und Stelzwurzeln werden für den Bau traditioneller Häuser genutzt.
Das Holz  wird auch für die Herstellung von Fischfallen, Hausrahmen, Pfähle und gute Holzkohle verwendet. 

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gekocht gegessen.
Die Hypokotyle werden gekochtgegessen.

Medizinisch:
Die gerbstoffhaltige Rinde wirkt adstringierend, sie wird bei Diabetes und zum Stillen von Blutungen verwendet. Die Rindenabkochung wird als Gurgelmittel bei Stomatitis und Halsentzündung verwendet. Frische Atemwurzeln bzw. Pneumatophoren werden zu Paste verarbeitet und zum Stillen von Blutungen verwendet.
Die Blätter dienen als Wundverband.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Rhizophora mucronata


© Ton Rulkens @ Mozambique

Rhizophora mucronata


© copepodo @ Madrid, Spain

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 800.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien